Ressort Hardware
Die Anmeldefrist für 2020 ist inzwischen abgelaufen. Regeln für den ABBUC-Hardwarewettbewerb 2020
Regeln & Anmeldeformular 2020 Hardware-Katalog online
Langfristig wird er nach und nach um 3rd-Party und Homebrew-Hardware erweitert.
Das Ressort Hardware hat die folgenden Aufgaben:
Wie alle Ressorts im ABBUC brauchen wir Unterstützung. Neuigkeiten erfahrt ihr in den News und im Forum Hier finden newbies Hilfe: Erste Schritte für Einsteiger |
Die vergangenen Hardware-Wettbewerbe
Der ABBUC richtet jährlich Wettbewerbe aus um die Entwicklung neuer Hard- bzw. Software zu unterstützen. Im Rahmen des Hardwarewettbewerbes hat in den vergangen Jahren schon einiges an interessanter Peripherie bzw. Erweitwerungen das Licht der Öffentlichkeit erblickt:
- Turbo Freezer 2005
- USB-Cartridge (USB-Eingabegeräte am Modulschacht)
- S/XEGS-RAM_Cartridge 128k (Modul)
- SIO2USB (USB-Stick als Floppy)
- SDrive (SD-Karte als Floppy)
- CMI08 Mausinterface (USB-Maus als Stick/Paddle/Maltafel)
- BIOS4Config (Mehrere OS + Konfigurationsmodul)
- 512k S-RAM (Z-Ram)
- ASCB (Ersatz für SIO-Buchsen)
- 7.16MHz Board (schnellere CPU für den 1200XL)
- 512k Flash-Megacart (selbstbeschreibbares Modul)
- NUN-Joy (Nunchucks als Joystick)
- 1MB EEprom-Modul (selbstbescheibbares Modul)
- Turbo-Freezer 2011
- USB2SIO (Verbindung zum PC via USB)
- 65C816 Board (schneller Prozessor im XL/XE)
- IIC-Bus Adapter (IIC-Bus-Geräte am Joystickport)
- Thunder Blaster (Soundkarte für den Modulport)
- Klick (Tastaturklick aus dem ATARI)
- UltraJoy PRO (intelligentes Multijoy)
- 4MB Flash-Cartridge (Selbstbeschreibbares Modul)
- SIO2BT (Zugriff auf ATR-Files via Bluetooth)
- MegaSpeedy (All-in-one Floppyspeeder)
- SysCheck II (Hardwarediagnose bei zusammengebautem Rechner)
- MidiJoy (Der ATARI als tonerzeugendes Midi-Instrument)
- MultiJoy-Hub (kombiniert zwei Multijoy zu einem großen Multijoy)
- CXB14 (Opfergehäuse im XL-Design für Schalter, Buchsen, ect.)
- Debug-Anzeige (live-Anzeige von Speicherinhalten)
- ATARI XL - FPGA PBI Board (Entwicklungsboard für PBI-Erweiterungen)
- ATARI XY Controller (Bewegungssensitiver analog-Joystick)
- CX40 Ersatzplatte (CX40 mit Mikroschaltern)
- JoyRec (zeichnet Joystickaktionen auf und gibt sie wieder)
- Revive 1027 (Ersatzdruckmatte für ATARI 1027)
- CLM17 (Lightgun/Lightpen-Software auch mit einem modernen Display nutzen)
- AtariDuino (SIO/Joystickport-Interface für Arduino-Erweiterungskarten)
- AntiX (PAL/NTSC-Antic in einem Rechner)
- AtariDuino (SIO/Joystickport-Interface für Arduino-Erweiterungskarten)
- PokeyMax (Stereo-fähiger Pokey-Ersatz)
- PowerMeterCart (CPU-Auslastungsanzeige im Modulgehäuse)
Eine Auflistung nach Jahren sortiert findet ihr anhand der folgenden Tabelle:
2005 | 2006 |
2007 | 2008 |
2009 | 2010 |
2011 | 2012 |
2013 | 2014 |
2015 | 2016 |
2017 | 2018 |