small & short Assembler tutorial...
Moderatoren: skriegel, Sleepy, Wolfgang, cas
23 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Speak hat geschrieben:Hallo @cas @charlie,
ich weiss nicht ob ich nur für mich spreche, aber wäre eine deutsche Übersetzung nicht auch sinnvoll?
Wenn es denn machbar wäre ...
Gruss Speak
Ich halte eine deutsche Übersetzung _dieses_ Kurses nicht für sinnvoll. Es gibt
a) bessere Assemberkurse
b) auch schon in deutsch
aber viellleicht kann man als Projekt ein neues, deutsches (ABBUC-)Assembler-Buch auflegen. Ich werde mal darüber nachdenken.
Zeit ist wie immer sehr knapp.
Carsten
- cas
- Night&Day Poster
- Beiträge: 2038
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Neuenkirchen (Rheine)
cas hat geschrieben:
aber viellleicht kann man als Projekt ein neues, deutsches (ABBUC-)Assembler-Buch auflegen. Ich werde mal darüber nachdenken.
Zeit ist wie immer sehr knapp.
Carsten
Das wäre mal cool, ich hätte jedenfalls als "User" interresse daran, wenn ein neues Assembler Buch rauskommen würde.
Übrigens danke für den Kurs. Ich werde ihn mir mal in ruhe zu gemüte führen. Besonders toll ist ja die Präsentation im wiki.

-
Cash - Super Poster
- Beiträge: 838
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Melle/Niedersachsen
Hallo Carsten,
die Idee ist klasse, allerdings ein heftiges Unterfangen.
Für den Aufbau würde ich vorschlagen, das Buch in einen "Referenzteil" und einen "Themen-/Anwendungsteil" zu gliedern. Also z.B. erst Grundlagen, wie Zahlensysteme, Aufbau des 6502 etc., dann die Assembler-Befehle (evtl. schon mit kurzen Beispielen) und schließlich Beispielprogramme zu Themenkreisen wie z.B. Textausgabe, PM-Grafik, Display-List, CIO, Tipps&Tricks etc. So in der Art hat das z.B. P. Finzel in seinem Assemblerbuch gemacht und auch das Profibuch hat diesen Aufbau. Ich fand das recht gut gelöst.
Die Frage wäre dann noch, für welchen Assembler man die Quellcode-Beispiele aufbereiten sollte. Der Bibo-Assembler würde sich evtl. anbieten, da er über den ABBUC verfügbar ist. Wie ähnlich oder unähnlich die Syntax zum ATARI Assembler Editor Modul oder MAC 65 ist, weiß ich allerdings nicht.
Gruß,
Michael
cas hat geschrieben:...aber viellleicht kann man als Projekt ein neues, deutsches (ABBUC-)Assembler-Buch auflegen. Ich werde mal darüber nachdenken.
die Idee ist klasse, allerdings ein heftiges Unterfangen.
Für den Aufbau würde ich vorschlagen, das Buch in einen "Referenzteil" und einen "Themen-/Anwendungsteil" zu gliedern. Also z.B. erst Grundlagen, wie Zahlensysteme, Aufbau des 6502 etc., dann die Assembler-Befehle (evtl. schon mit kurzen Beispielen) und schließlich Beispielprogramme zu Themenkreisen wie z.B. Textausgabe, PM-Grafik, Display-List, CIO, Tipps&Tricks etc. So in der Art hat das z.B. P. Finzel in seinem Assemblerbuch gemacht und auch das Profibuch hat diesen Aufbau. Ich fand das recht gut gelöst.
Die Frage wäre dann noch, für welchen Assembler man die Quellcode-Beispiele aufbereiten sollte. Der Bibo-Assembler würde sich evtl. anbieten, da er über den ABBUC verfügbar ist. Wie ähnlich oder unähnlich die Syntax zum ATARI Assembler Editor Modul oder MAC 65 ist, weiß ich allerdings nicht.
Gruß,
Michael
[ ABBUC PD-Service / WASEO ]
-
mp-one - Star Poster
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
23 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast