SIO2PC - Mini USB Variante
Moderatoren: skriegel, Sleepy, Wolfgang, cas
56 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Jetzt muss ich aber doch noch mal doof nachfragen:
Wie man auf meinen Bildern sieht, habe ich VCCIO mit VCC verbunden. Sind dann 5V oder? Müsste ich hier evtl. an die 3.3V? SIO hat doch 5V, und ich muss auf 3.3V, oder? Vielleicht habe ich deswegen die Probleme mit SIO Server. Heute Abend mal testen. Ist ja immer noch nichts explodiert.
Und wieso noch eine SIO2PC-Schaltung dazwischen klemmen? Das IST doch mein SIO2PC, oder besser SIO2MAC, denn an einer Dose habe ich das noch gar nicht getestet (und werde ich auch nicht, da gibt es ja schon genug Lösungen für).
Wie man auf meinen Bildern sieht, habe ich VCCIO mit VCC verbunden. Sind dann 5V oder? Müsste ich hier evtl. an die 3.3V? SIO hat doch 5V, und ich muss auf 3.3V, oder? Vielleicht habe ich deswegen die Probleme mit SIO Server. Heute Abend mal testen. Ist ja immer noch nichts explodiert.
Und wieso noch eine SIO2PC-Schaltung dazwischen klemmen? Das IST doch mein SIO2PC, oder besser SIO2MAC, denn an einer Dose habe ich das noch gar nicht getestet (und werde ich auch nicht, da gibt es ja schon genug Lösungen für).
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Und damit währen wir wieder bei der Frage "Wo zum T... bekommen ich neue SIO-Stecker her?"
Sleepy
Sleepy
-
Sleepy - Night&Day Poster
- Beiträge: 7162
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Köln
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Sleepy hat geschrieben:Und damit währen wir wieder bei der Frage "Wo zum T... bekommen ich neue SIO-Stecker her?"
Sleepy
Ich hätte da so eine Idee. Hmmm. Muss mir das sofort mal notieren, mal sehen, was der Kerl sagt.
Es ist doch so, das wir "nur" das Plastikgedöhnse brauchen, oder? Die Metallzungen und Kabel sind doch noch problemlos erhältlich, oder sind diese Zungen auch was Atari-eigenes?
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo Jürgen,
alles klar. Ich dachte die 3,3V/5V beziehen sich nur auf die am PIN 4 anliegenden Ausgangsspannung. Aber im Datasheet steht tatsächlich, dass auch RXD und TXD diese beiden Spannungen verarbeiten. Top Sache!!!
Gruß,
Mathias
alles klar. Ich dachte die 3,3V/5V beziehen sich nur auf die am PIN 4 anliegenden Ausgangsspannung. Aber im Datasheet steht tatsächlich, dass auch RXD und TXD diese beiden Spannungen verarbeiten. Top Sache!!!

Gruß,
Mathias
-
matti1104 - Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo, meins sieht so aus, mit Plexiglas, damit man RX auch in Aktion sehen kann
Gruß,Uli

Gruß,Uli
- Dateianhänge
-
- minisio.jpg (46.12 KiB) 15792-mal betrachtet
Atari - forever young
Gruß,
Zaxxon-HH
Gruß,
Zaxxon-HH
-
Zaxxon-HH - Multi Poster
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 15:49
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hi,
wie fixiert Ihr denn das FTDI Basic Breakout denn im SIO-Stecker-Gehäuse und wie haltet ihr die beiden Gehäuseschalen zusammen? Mit einem Kleber oder so?
Gruß,
Mathias
wie fixiert Ihr denn das FTDI Basic Breakout denn im SIO-Stecker-Gehäuse und wie haltet ihr die beiden Gehäuseschalen zusammen? Mit einem Kleber oder so?
Gruß,
Mathias
-
matti1104 - Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo Mathias, ich habe Industrie Silikon benutzt.
Gruß, Uli
Gruß, Uli
Atari - forever young
Gruß,
Zaxxon-HH
Gruß,
Zaxxon-HH
-
Zaxxon-HH - Multi Poster
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 15:49
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
muss man auf die Boards dann noch was "draufflashen" oder liefe das einfach so, wenn man denn die Kabel ranlötet?
Habe mir 800 Disketten für den XL gekauft und würde die gerne in Images auf'm PC ziehen und möchte keine 60+ Dollars für nen Adapter ausgeben.
Habe mir 800 Disketten für den XL gekauft und würde die gerne in Images auf'm PC ziehen und möchte keine 60+ Dollars für nen Adapter ausgeben.
Zuletzt geändert von Fratzengeballer am Mo 11. Jul 2011, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Do you want to have unlimited lives ? [y/n]
besitzt mehr Hardware als seiner Frau lieb ist....
besitzt mehr Hardware als seiner Frau lieb ist....
-
Fratzengeballer - Star Poster
- Beiträge: 478
- Registriert: Mo 27. Jun 2011, 13:29
- Wohnort: Kielius
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo Fratzengeballer,
nein, das Board ist sofort voll nutzbar. Du benötigst nur einen SIO-Stecker. Dann kannst du es sofort mit APE, AspeQT, usw. einsetzen.
Gruß,
Mathias
nein, das Board ist sofort voll nutzbar. Du benötigst nur einen SIO-Stecker. Dann kannst du es sofort mit APE, AspeQT, usw. einsetzen.
Gruß,
Mathias
-
matti1104 - Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Matti1104 hat geschrieben:Hallo Fratzengeballer,
nein, das Board ist sofort voll nutzbar. Du benötigst nur einen SIO-Stecker. Dann kannst du es sofort mit APE, AspeQT, usw. einsetzen.
"usw." sind dann beispielsweise SIOServer und SIO2OSX. Das ist nämlich der Riesenvorteil gegenüber dem USB-Teil von Tucker.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Fratzengeballer hat geschrieben:
Habe mir 800 Disketten für den XL gekauft

ABBUC Bundesliga 13. Platz 15/16, 21. Platz 14/15, 15. Platz 13/14, 10. Platz 12/13, 4. Platz 11/12, 7. Platz 10/11, 3. Platz 09/10, 3. Platz 08/09, 3. Platz 07/08, 4. Platz 06/07, 3. Platz 05/06, 4. Platz 04/05, 4. Platz 03/04
- Bunsen
- Night&Day Poster
- Beiträge: 2657
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Linden in Dithmarschen/Schleswig-Holstein
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Bunsen hat geschrieben:Fratzengeballer hat geschrieben:
Habe mir 800 Disketten für den XL gekauft
naja, auf C64 habe ich sicher schon über 50.000+ Discs konvertiert in meinem Leben, nur da geht das einfacher

Sowas will ich eben


Do you want to have unlimited lives ? [y/n]
besitzt mehr Hardware als seiner Frau lieb ist....
besitzt mehr Hardware als seiner Frau lieb ist....
-
Fratzengeballer - Star Poster
- Beiträge: 478
- Registriert: Mo 27. Jun 2011, 13:29
- Wohnort: Kielius
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
skriegel hat geschrieben:usw." sind dann beispielsweise SIOServer und SIO2OSX. Das ist nämlich der Riesenvorteil gegenüber dem USB-Teil von Tucker.
Na, dann begebe ich mich doch auch mal an´s löten... Dann ist die abenteuerliche Kette Mac<>"USB-Kabel<>USB-seriell-Konverter<>ASCB/sio2pc<>SIO-Kabel<>ATARI etwas eleganter gestaltet...

Sleepy
-
Sleepy - Night&Day Poster
- Beiträge: 7162
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Köln
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Sleepy hat geschrieben:skriegel hat geschrieben:usw." sind dann beispielsweise SIOServer und SIO2OSX. Das ist nämlich der Riesenvorteil gegenüber dem USB-Teil von Tucker.
Na, dann begebe ich mich doch auch mal an´s löten... Dann ist die abenteuerliche Kette Mac<>"USB-Kabel<>USB-seriell-Konverter<>ASCB/sio2pc<>SIO-Kabel<>ATARI etwas eleganter gestaltet...
Sleepy
Jipp, das war mein Antrieb. Außerdem diente bei mir das große ASCB als SIO2PC, für was anderes habe ich es gar nicht benutzt.Das war dann doch etwas zu Platzverschwenderisch.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Der große Nachteil an dieser Lösung ist allerdings, wie bei fast allen USB-Geräten, dass das USB Kabel keinen Millimeter zu lang sein darf. Sobald es eine gewisse Länge überschreitet kommt es zu Übertragungsfehlern, obwohl das Board noch problemlos erkannt wird.
-
matti1104 - Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Matti1104 hat geschrieben:Der große Nachteil an dieser Lösung ist allerdings, wie bei fast allen USB-Geräten, dass das USB Kabel keinen Millimeter zu lang sein darf. Sobald es eine gewisse Länge überschreitet kommt es zu Übertragungsfehlern, obwohl das Board noch problemlos erkannt wird.
Na, dann habe ich offensichtlich Glück, dass auch meine längeren Kabel diese "kritische" Länge nicht überschreiten, denn Übertragungsfehler hatte ich bisher keine.
Ok, fast keine: Auf dem RENO-Treffen gab es einen Übertragungsabbruch der allerdings von einem durch Thorsten Günther herbeigeführten Computer-Absturz rührte. Das MacBook stürzte zu Boden und dabei löste sich das USB-Kabel. Aber alle beteiligten haben unbeschadet überlebt. Auch Thorsten.

-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Matti1104 hat geschrieben:Der große Nachteil an dieser Lösung ist allerdings, wie bei fast allen USB-Geräten, dass das USB Kabel keinen Millimeter zu lang sein darf. Sobald es eine gewisse Länge überschreitet kommt es zu Übertragungsfehlern, obwohl das Board noch problemlos erkannt wird.
Das Problem gibt's bei serieller Übertragung aber auch, dort sogar noch schlimmer.
Klar, mehr als 5 Meter sollte das Kabel nicht lang sein. Wenn Du eine grössere Strecke überbrücken willst/musst, kannst Du aber relativ problemlos USB Hubs dazwischen hängen. Bei RS232 ist das deutlich aufwändiger/teurer.
An meinem PC im Wohnzimmer hab' ich einen USB 2.0 Hub per 5m USB Kabel angeschlossen, das funktioniert einwandfrei.
so long,
Hias
- HiassofT
- Night&Day Poster
- Beiträge: 1871
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Salzburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
HiassofT hat geschrieben:Matti1104 hat geschrieben:Der große Nachteil an dieser Lösung ist allerdings, wie bei fast allen USB-Geräten, dass das USB Kabel keinen Millimeter zu lang sein darf. Sobald es eine gewisse Länge überschreitet kommt es zu Übertragungsfehlern, obwohl das Board noch problemlos erkannt wird.
Das Problem gibt's bei serieller Übertragung aber auch, dort sogar noch schlimmer.
Klar, mehr als 5 Meter sollte das Kabel nicht lang sein. Wenn Du eine grössere Strecke überbrücken willst/musst, kannst Du aber relativ problemlos USB Hubs dazwischen hängen. Bei RS232 ist das deutlich aufwändiger/teurer.
An meinem PC im Wohnzimmer hab' ich einen USB 2.0 Hub per 5m USB Kabel angeschlossen, das funktioniert einwandfrei.
so long,
Hias
Hi Hias,
klar keine Frage, auch da gibt es Probleme.
Ich habe festgestellt, dass die ganze Sache auch sehr rechnerabhägig ist. Das hängt wahrscheinlich mit der Qualität der USB-Schnittstelle zusammen. Bei manchen Rechnern hat man auch über 5 m keinerlei Probleme, bei machen schon ab 3 m!! Mit meinem alten SIO2PC über RS232 hatte ich allergigs sogar bei 15m! noch keine Probleme., wobei die RS232-Schnittstellen bei den neueren Rechnern (falls überhaupt noch eine vorhaden ist) auch nicht mehr das Gelbe vom Ei zu sein scheinen.
Bei einem meiner Rechner, auf dem Win7 64 Bit läuft habe ich jetzt ein ganz seltsames Phänomen. Die Datenübertragung läuft zwar stabil, egal, ob ich ein 1 m oder 5 m langes USB Kabel verwende, allerdigs gibt es nach jedem Ladezyklus immer eine Pasue von ca. 2s. Auf meinem Notebook, auf dem auch Win7 64 Bit läuft funktioniert trotz gleicher Treiber die Kommunikation tadellos. Absolut dubios...
Ich Großen und Ganzen ist das Board aber wirklich Top und für den SIO2PC Einsatz absolut zu empfehlen.
Gruß,
Mathias
-
matti1104 - Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hi!
Das sollte eigentlich nicht sein (USB ist ja bis 5m spezifiziert). Ich würde da eher vermuten, daß es an der Qualität der Kabel liegt. Da gibt's leider ziemlich viel Müll...
so long,
Hias
Matti1104 hat geschrieben:Ich habe festgestellt, dass die ganze Sache auch sehr rechnerabhägig ist. Das hängt wahrscheinlich mit der Qualität der USB-Schnittstelle zusammen. Bei manchen Rechnern hat man auch über 5 m keinerlei Probleme, bei machen schon ab 3 m!!
Das sollte eigentlich nicht sein (USB ist ja bis 5m spezifiziert). Ich würde da eher vermuten, daß es an der Qualität der Kabel liegt. Da gibt's leider ziemlich viel Müll...
so long,
Hias
- HiassofT
- Night&Day Poster
- Beiträge: 1871
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Salzburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Matti1104 hat geschrieben:Bei manchen Rechnern hat man auch über 5 m keinerlei Probleme, bei machen schon ab 3 m!!
Ach so, na dann bin ich ja beruhigt. So lange Kabel gibbet bei mir nicht.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
56 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste