SDrive-MAX Schritt für Schritt
Moderatoren: skriegel, Sleepy, Wolfgang, cas
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Super, Andreas. Genau das meine ich. Tausend Dank!
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Die letzte Version von NVC ist bei Github zu finden:
https://github.com/TheMontezuma/NVC/releases
Und zum (Nach)Sortieren von einer SD Karte empfehle ich DriveSort:
http://www.anerty.net/dl/DriveSort_en.zip
https://github.com/TheMontezuma/NVC/releases
Und zum (Nach)Sortieren von einer SD Karte empfehle ich DriveSort:
http://www.anerty.net/dl/DriveSort_en.zip
-
Montezuma - Super Poster
- Beiträge: 811
- Registriert: Do 6. Mai 2010, 09:51
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Danke für die Infos. Mit DriveSort hab ich das jetzt hinbekommen. Mit NVC komm ich nicht klar. Keine Ahnung wie ich das damit machen soll. Werden da automatisch Unterordner erstellt?
Gruß
Holger
Gruß
Holger
- Moog
- Newbie
- Beiträge: 53
- Registriert: So 1. Jan 2012, 17:25
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Moog hat geschrieben:Mit NVC komm ich nicht klar. Keine Ahnung wie ich das damit machen soll. Werden da automatisch Unterordner erstellt?
Genau.
Ist Deine SD Karte bereits mit Spielen gefüllt -> nimm DriveSort
Hast eine leere SD Karte -> nimm NVC und kopiere damit Spiele von Deiner Festplatte auf die SD Karte
Mehr Info:
http://sio2sd.gucio.pl/wiki/SoftwarePC_de
Schöne Grüße
Marcin
-
Montezuma - Super Poster
- Beiträge: 811
- Registriert: Do 6. Mai 2010, 09:51
SDrive-MAX Schritt für Schritt
Ich habe da auch ein Tool auf nem Stick. Könnte durchaus DriveSort sein. Benutze ich in der Regel, um Sticks mit MP3s zu sortieren, weil manche Player zu doof sind, das Inhaltsverzeichnis alphabetisch darzustellen (oder weil kein Platz für sowas in der Firmware war).
CU, Erhard
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Es gibt ein neues Update.
Die Infos dazu..
https://www.forum64.de/index.php?thread ... ost1506586
Der Download
https://github.com/kbr-net/sdrive-max/releases/tag/V1.2

Die Infos dazu..
https://www.forum64.de/index.php?thread ... ost1506586
Der Download
https://github.com/kbr-net/sdrive-max/releases/tag/V1.2
-
Bernd - Night&Day Poster
- Beiträge: 3045
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Hallo,
ich habe heute das Update auf Version 1.2 gewagt. Nun geht nichts mehr
SDrive-Max läuft auf den ersten Blick gut, 1.2 wird auch angezeigt. Der Atari macht aber nichts. Lege ich in D1 die sdrive.atr (oder ein anderes Image) ein, ist der Cursor wie gewohnt ohne das Ready zu sehen. Jedoch passiert auf dem SDrive nichts (je nach Config springt kurz das Licht von D0 an, das wars). Nach ein paar Sekunden brummt der Atari (Sio Check?) und es erscheint Ready.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann? Ich habe versucht zu V1.1 zurück zu gehen, das klappt auch nicht. Hier bleibt das SDrive Max auf dem normalen Startbildschirm mit der Laufwerksansicht stehen, beim V1.2 Flash kam ein Flash Balken und dann der Hinweis zum Upload der SDrive.hex. Das kommt alles jetzt nicht (kein Downgrade vorgesehen?).
Danke für ein paar Tipps,
Thomas
ich habe heute das Update auf Version 1.2 gewagt. Nun geht nichts mehr

SDrive-Max läuft auf den ersten Blick gut, 1.2 wird auch angezeigt. Der Atari macht aber nichts. Lege ich in D1 die sdrive.atr (oder ein anderes Image) ein, ist der Cursor wie gewohnt ohne das Ready zu sehen. Jedoch passiert auf dem SDrive nichts (je nach Config springt kurz das Licht von D0 an, das wars). Nach ein paar Sekunden brummt der Atari (Sio Check?) und es erscheint Ready.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann? Ich habe versucht zu V1.1 zurück zu gehen, das klappt auch nicht. Hier bleibt das SDrive Max auf dem normalen Startbildschirm mit der Laufwerksansicht stehen, beim V1.2 Flash kam ein Flash Balken und dann der Hinweis zum Upload der SDrive.hex. Das kommt alles jetzt nicht (kein Downgrade vorgesehen?).
Danke für ein paar Tipps,
Thomas
- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
SDrive-MAX Schritt für Schritt
Hi,
ich habe meins auch vor Kurzem aktualisiert. Ich weiß jetzt aber nicht auswendig, welche Version.
Ich schau nach und melde mich dann.
Grundsätzlich würde ich annehmen, daß kbr hier keine Firmware veröffentlicht, wo er nicht mindestens selbst vom SDrive testweise gebootet hat.
CU, Erhard
ich habe meins auch vor Kurzem aktualisiert. Ich weiß jetzt aber nicht auswendig, welche Version.
Ich schau nach und melde mich dann.
Grundsätzlich würde ich annehmen, daß kbr hier keine Firmware veröffentlicht, wo er nicht mindestens selbst vom SDrive testweise gebootet hat.
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Ich bin mir nicht sicher was passiert ist. Damals die Aktualisierung auf 1.1 ging reibungslos. Auf dem Gerät sah es auch gut aus, nur kam am Atari nichts an 
Ich habe mich aber schon immer gewundert, warum ich in D1: das sdrive.art einlegen MUSSTE. Laut Anleitung müsste es ja automatisch von D0: starten. Wenn ich dann ein anderes Image flashen möchte, dann macht das Gerät kurz einen Reset und ist wieder im normalen Bildschirm mit der Laufwerksauswahl. Vielleicht Bootloader zerschossen (klappte auch nicht mit original Software von Arduino), evtl. auch China Nachbau der anders funktioniert (habe es zusammengebaut bei Ebay gekauft).
Egal, ich habe viele Stunden Damit verbracht und keine Lust mehr
Eben habe ich die Versandbestätigung vom Sio2SD von Lotharek bekommen. Steige ich halt auf das System um.
Mir gefällt es eh besser dass ich von SD Karte aktualisieren kann. Mal sehen wie mir die Oberfläche gefällt. Sie sieht auf dem ersten Blick auf die Screenshots etwas rudimentärer aus. Bin gespannt.
5-10 Tage Lieferung sind nur etwas hart. Übergangsweise probiere ich wieder mit dem C64 herum der mich auch nervt, weil ich es nicht hin bekomme auch nur eine Diskette ordentlich von SD auf Diskette zu kopieren... aber das ist ein anderes Problem/Forum
Vielen Dank für die Antwort! Da mein neues Gerät kommt, muss keine weitere Antwort kommen...

Ich habe mich aber schon immer gewundert, warum ich in D1: das sdrive.art einlegen MUSSTE. Laut Anleitung müsste es ja automatisch von D0: starten. Wenn ich dann ein anderes Image flashen möchte, dann macht das Gerät kurz einen Reset und ist wieder im normalen Bildschirm mit der Laufwerksauswahl. Vielleicht Bootloader zerschossen (klappte auch nicht mit original Software von Arduino), evtl. auch China Nachbau der anders funktioniert (habe es zusammengebaut bei Ebay gekauft).
Egal, ich habe viele Stunden Damit verbracht und keine Lust mehr

Eben habe ich die Versandbestätigung vom Sio2SD von Lotharek bekommen. Steige ich halt auf das System um.
Mir gefällt es eh besser dass ich von SD Karte aktualisieren kann. Mal sehen wie mir die Oberfläche gefällt. Sie sieht auf dem ersten Blick auf die Screenshots etwas rudimentärer aus. Bin gespannt.
5-10 Tage Lieferung sind nur etwas hart. Übergangsweise probiere ich wieder mit dem C64 herum der mich auch nervt, weil ich es nicht hin bekomme auch nur eine Diskette ordentlich von SD auf Diskette zu kopieren... aber das ist ein anderes Problem/Forum

Vielen Dank für die Antwort! Da mein neues Gerät kommt, muss keine weitere Antwort kommen...
- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Hmmm.
alles sehr komisch. Habe hier heute Nachmittag auch die 1.12 vom 07.04.2020 installiert (Mit dem XLoader, erst die eeprom_writer.hex, danach die SDrive.hex) dann hat der Arduino neu gebootet und alles ging sofort, sprich am 600XL getestet - keine Probleme. Dann mal erneut mit dem XLoader obiges erneut, aber nun mit den Versionen der 1.0 (Also Downgrade), kein Problem. Erneut getestet. Nun wieder auf die vom 07.04.2020 gewechselt, wieder alles klar.
Das gleiche noch mit dem anderen SDM, in welchem ein anderer Arduino Uno drinn ist, gleiches Spiel, gleiches Ergo. Alles kein Problem.
Womit hast Du denn das ganze "geschrieben" ?
alles sehr komisch. Habe hier heute Nachmittag auch die 1.12 vom 07.04.2020 installiert (Mit dem XLoader, erst die eeprom_writer.hex, danach die SDrive.hex) dann hat der Arduino neu gebootet und alles ging sofort, sprich am 600XL getestet - keine Probleme. Dann mal erneut mit dem XLoader obiges erneut, aber nun mit den Versionen der 1.0 (Also Downgrade), kein Problem. Erneut getestet. Nun wieder auf die vom 07.04.2020 gewechselt, wieder alles klar.
Das gleiche noch mit dem anderen SDM, in welchem ein anderer Arduino Uno drinn ist, gleiches Spiel, gleiches Ergo. Alles kein Problem.
Womit hast Du denn das ganze "geschrieben" ?
CU AleX
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
-
alers - Multi Poster
- Beiträge: 370
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Danke für die Antwort!
Ich habe es genauso wie du gemacht
Mit Xloader erst die eeprom_writer.hex, danach sdrive.hex
Hat auch alles wunderbar geklappt. 1.2 ist drauf, nur passiert am Atari130XE nichts. Un beim Versuch eines erneuten Flash halt einfach nur ein "reset" und dann bin ich wieder auf der 1.2 Oberfläche aber es wird nichts rüber kopiert. Echt seltsam... Hoffentlich ist am Atari nichts futsch, aber da würde ja das Downgrade/Upgrade am SDrive Max gehen.
Wenn ich mal Lust habe, besorge ich mir noch ein Board und versuche zu löten
Das wird ein Abenteuer, aber mal schauen. Vielleicht probiere ich am Wochenende noch etwas, aber ich habe schon viele Versuche hinter mir und komme nicht weiter.
Ich habe es genauso wie du gemacht

Mit Xloader erst die eeprom_writer.hex, danach sdrive.hex
Hat auch alles wunderbar geklappt. 1.2 ist drauf, nur passiert am Atari130XE nichts. Un beim Versuch eines erneuten Flash halt einfach nur ein "reset" und dann bin ich wieder auf der 1.2 Oberfläche aber es wird nichts rüber kopiert. Echt seltsam... Hoffentlich ist am Atari nichts futsch, aber da würde ja das Downgrade/Upgrade am SDrive Max gehen.
Wenn ich mal Lust habe, besorge ich mir noch ein Board und versuche zu löten

- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
SDrive-MAX Schritt für Schritt
Hi,
ich habe übrigens auch die 1.12 draufgemacht und das Teil läuft.
Warum fragst Du nicht mal einfach kbr, was los sein könnte?
CU, Erhard
ich habe übrigens auch die 1.12 draufgemacht und das Teil läuft.
imagodespira hat geschrieben:Wenn ich mal Lust habe, besorge ich mir noch ein Board
Warum fragst Du nicht mal einfach kbr, was los sein könnte?
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Was mir im gegensatz zur 1.0 aufgefallen ist, ist, daß ich das image zwar auswähle, aber er das nicht immer sofort übernimmt, dann tippe ich nochmal und gut ist, das passierte bei der 12c3 oder wie die hieß (also die beta davor) auch schon. Das passiert aber nicht immer, verhält sich aber auf meinen beiden SDMs identisch, da sollte ggf mal nachgeschaut werden.
Ich frage mal "Für Doofe" (Bitte nicht angesprochen fühlen!!!
) : Hast Du noch nen anderen A8, wo Du testen kannst, ob das Verhalten an jedem gleich ist?
Davon ab, der Downgrade MUSS funktionieren, welcher Arduino (Und nun nicht bitte, ist nen UNO, sondern etwas genauer) ist denn verbaut? Ich habe mit einigen "billig_Varianten" schon Probleme erlebt, wobei die nun für ein anderes Projekt gute Dienste verrichten - halt nur nicht für den A8.
Und noch eine nicht bescheuert-gemeinte frage : mußtest Du vorher das Display kalibrieren, oder hat er das übersprungen? (Das hatte ich auf dem, ich nenne ihn mal Baduino gehabt, damit ging dann nix!)
Ich frage mal "Für Doofe" (Bitte nicht angesprochen fühlen!!!

Davon ab, der Downgrade MUSS funktionieren, welcher Arduino (Und nun nicht bitte, ist nen UNO, sondern etwas genauer) ist denn verbaut? Ich habe mit einigen "billig_Varianten" schon Probleme erlebt, wobei die nun für ein anderes Projekt gute Dienste verrichten - halt nur nicht für den A8.
Und noch eine nicht bescheuert-gemeinte frage : mußtest Du vorher das Display kalibrieren, oder hat er das übersprungen? (Das hatte ich auf dem, ich nenne ihn mal Baduino gehabt, damit ging dann nix!)
CU AleX
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
-
alers - Multi Poster
- Beiträge: 370
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Das mit dem erneuten drauf tippen probiere ich heute Nachmittag.
Kein Problem, ich bin noch etwas doof in Sachen A8 (der 130XE war 1990 herum der erste Computer und danach kam nur noch Amiga in allen Varianten).
Ich habe derzeit nur ein 130XE und kann leider nur hier testen. Irgendwann hätte ich gerne noch ein Ersatzgerät und ein 1050 würde ich auch irgendwann mal probieren (obwohl die Ergebnisse beim C64 Test mit Disketten derzeit etwas ernüchternd ist).
Den SDriveMax habe ich bei Ebay komplett erstanden, hier im Forum war mal ein günstiger Preis vor einer Weile verlinkt. Da habe ich gleich zugeschlagen, komplett mit 3D Druck 1050 Gehäuse. Ich vermute auch, dass ich evtl. irgendwas nicht originales verbaut habe was evtl. nicht ganz so funktioniert wie es sollte. Aber sicher bin ich nicht, hier ein Foto:
Ich frage mal "Für Doofe" (Bitte nicht angesprochen fühlen!!!) :
Kein Problem, ich bin noch etwas doof in Sachen A8 (der 130XE war 1990 herum der erste Computer und danach kam nur noch Amiga in allen Varianten).
Ich habe derzeit nur ein 130XE und kann leider nur hier testen. Irgendwann hätte ich gerne noch ein Ersatzgerät und ein 1050 würde ich auch irgendwann mal probieren (obwohl die Ergebnisse beim C64 Test mit Disketten derzeit etwas ernüchternd ist).
Den SDriveMax habe ich bei Ebay komplett erstanden, hier im Forum war mal ein günstiger Preis vor einer Weile verlinkt. Da habe ich gleich zugeschlagen, komplett mit 3D Druck 1050 Gehäuse. Ich vermute auch, dass ich evtl. irgendwas nicht originales verbaut habe was evtl. nicht ganz so funktioniert wie es sollte. Aber sicher bin ich nicht, hier ein Foto:
- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Der Fehler ist schnell gefunden : Du hast die Platine von Bernd falsch herum drauf, und das Patchfield mit den 6 Kontakten liegt frei und die Leitung von A5 (Von Bernds Platine) zu A5 auf dem Arduino fehlt leider auch noch...
Ich habe mal aus dem Tut, das ja auch hier im Fred verlinkt wurde, das Bild rauskopiert, das erklärt. Ich würde den Schalter übrigens nach "Außen" leiten, vereinfacht vieles...
Ich habe mal aus dem Tut, das ja auch hier im Fred verlinkt wurde, das Bild rauskopiert, das erklärt. Ich würde den Schalter übrigens nach "Außen" leiten, vereinfacht vieles...
- Dateianhänge
-
- SDrive Max - SIO-Anschluß mit extra-Platine.jpg (99.09 KiB) 1984-mal betrachtet
CU AleX
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
-
alers - Multi Poster
- Beiträge: 370
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Wow, das muss ich mir erst einmal in Ruhe anschauen. Ich kapiere nämlich noch nichts 
Da müssten ja alle Boards von dem Händler auch den Fehler haben und warum ging es denn vorher? OK, das Problem dass eben die sdrive.atr immer in D1: sein musste und nicht wie un der Beschreibung von D0: startet erklärt es vielleicht. Mein Problem: Ich habe zwar einen Lötkolben aber keine Ahnung davon.
Da ich mir aber eh das sio2SD bestellt habe, habe ich keine große Angst etwas kaputt zu machen...
Ich werde mir die Beschreibung nochmal genau durchackern, bis ich alles kapiert habe...
Danke nochmal für das Feedback, ich melde mich wenn es läuft oder ich es zerstört habe...
EDIT: was genau macht der kleine Schalter auf dem Zusatzboard (sio Fix von Bernd, habe ich jetzt verstanden/gelernt
).
Nochmal Edit: Der Verbinder von A5 ist unten drunter vorhanden. Evtl. geht es doch in beiden Richtungen? solange ich den Flash per USB mache, sollte es doch technisch keine Unterschiede geben, auch wenn ich das kleine Board einfach umkippe, die Kontakte sind doch trotzdem gleich angeschlossen. Oder habe ich einen Denkfehler?

Da müssten ja alle Boards von dem Händler auch den Fehler haben und warum ging es denn vorher? OK, das Problem dass eben die sdrive.atr immer in D1: sein musste und nicht wie un der Beschreibung von D0: startet erklärt es vielleicht. Mein Problem: Ich habe zwar einen Lötkolben aber keine Ahnung davon.
Da ich mir aber eh das sio2SD bestellt habe, habe ich keine große Angst etwas kaputt zu machen...

Ich werde mir die Beschreibung nochmal genau durchackern, bis ich alles kapiert habe...
Danke nochmal für das Feedback, ich melde mich wenn es läuft oder ich es zerstört habe...
EDIT: was genau macht der kleine Schalter auf dem Zusatzboard (sio Fix von Bernd, habe ich jetzt verstanden/gelernt

Nochmal Edit: Der Verbinder von A5 ist unten drunter vorhanden. Evtl. geht es doch in beiden Richtungen? solange ich den Flash per USB mache, sollte es doch technisch keine Unterschiede geben, auch wenn ich das kleine Board einfach umkippe, die Kontakte sind doch trotzdem gleich angeschlossen. Oder habe ich einen Denkfehler?
- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
imagodespira hat geschrieben:SDrive-Max läuft auf den ersten Blick gut, 1.2 wird auch angezeigt. Der Atari macht aber nichts. Lege ich in D1 die sdrive.atr (oder ein anderes Image) ein, ist der Cursor wie gewohnt ohne das Ready zu sehen. Jedoch passiert auf dem SDrive nichts (je nach Config springt kurz das Licht von D0 an, das wars). Nach ein paar Sekunden brummt der Atari (Sio Check?) und es erscheint Ready.
Hi das sieht so für mich aus als wäre D1 deaktiviert, schau dir das Display an damit du von D1 booten kannst muss dort der Dateinamen stehen das Disksymbole dahinter ohne roten Durchstrich und die Zeile sollte blau hinterlegt sein. D0 darf nicht Blau hinterlegt sein sonst wird davon versucht zu laden.
Gruß
Thomas
- tomsmart1
- Newbie
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 12:21
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Hi imagodespira,
wenn das Board so vorher so funktioniert hat nichts ändern! Soweit ich mich erinnere gab es mal eine Version mit gespiegeltem Layout und das könnte so ein Platine sein.
Dieser Schalter schaltet die Versorungsspannung +5V des vom ATARI kommt ein oder aus. So das man das Sdrive-MAX auch vom USB Anschluss oder Holsteck mit Spannung versorgen kann wenn die Versorgung vom ATARI ausgeschaltet ist".
Gruß
Thomas
wenn das Board so vorher so funktioniert hat nichts ändern! Soweit ich mich erinnere gab es mal eine Version mit gespiegeltem Layout und das könnte so ein Platine sein.
imagodespira hat geschrieben:EDIT: was genau macht der kleine Schalter auf dem Zusatzboard (sio Fix von Bernd, habe ich jetzt verstanden/gelernt
Dieser Schalter schaltet die Versorungsspannung +5V des vom ATARI kommt ein oder aus. So das man das Sdrive-MAX auch vom USB Anschluss oder Holsteck mit Spannung versorgen kann wenn die Versorgung vom ATARI ausgeschaltet ist".
Gruß
Thomas
- tomsmart1
- Newbie
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 12:21
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
Dieser Schalter schaltet die Versorungsspannung +5V des vom ATARI kommt ein oder aus. So das man das Sdrive-MAX auch vom USB Anschluss oder Holsteck mit Spannung versorgen kann wenn die Versorgung vom ATARI ausgeschaltet ist".
Danke für die Info. Das habe ich eben probiert, in der Annahme dass das Sdrive evtl. zu wenig Strom bekommt. Aber es geht immer noch nichts. Ich sitze die Sache jetzt aus und hoffe, dass das Lotharek Sio2SD bald kommt und ich glücklich damit werde

Wenn ich ganz viel Lust habe, bestelle ich mir mal ein neues Arduino Board und spiele damit etwas herum (vorher Löten, was ich als Kind das letzte Mal gemacht habe).
- imagodespira
- Newbie
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:17
- Wohnort: Bautzen, Sachsen
Re: SDrive-MAX Schritt für Schritt
tomsmart1 hat geschrieben:Hi imagodespira,
wenn das Board so vorher so funktioniert hat nichts ändern! Soweit ich mich erinnere gab es mal eine Version mit gespiegeltem Layout und das könnte so ein Platine sein.
Und bei der von Dir benannten gespiegelten Vesion wird der ICSP nicht bedient, obwohl vorgesehen? Wohl kaum. Aber ich bin ab nun raus.
CU AleX
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
---
#RO-Mode [S:2020-11][D:#unknown]
-
alers - Multi Poster
- Beiträge: 370
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste