OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Moderatoren: skriegel, Sleepy, Wolfgang, cas
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile ein paar Festplatten für den Atari ST hier und kann die nicht testen, da man offensichtlich einen speziellen Treiber vorher von Diskette laden muss.
Könnte mir hier jemand zufälligerweise (gegen Bezahlung) eine solche funktionsfähige Diskette zukommen lassen?
Danke und Gruß Uwe
ich habe mittlerweile ein paar Festplatten für den Atari ST hier und kann die nicht testen, da man offensichtlich einen speziellen Treiber vorher von Diskette laden muss.
Könnte mir hier jemand zufälligerweise (gegen Bezahlung) eine solche funktionsfähige Diskette zukommen lassen?
Danke und Gruß Uwe
- ukl
- Star Poster
- Beiträge: 541
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: 22391
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hallo,
Such mal nach "Uwe Seimet HD-Treiber"
Da gibt's die Daten und Probe-Version.
Ein PC-Diskette auf 720K formatiert geht prima in ein ST.
MFG/
Guus Assmann
Such mal nach "Uwe Seimet HD-Treiber"
Da gibt's die Daten und Probe-Version.
Ein PC-Diskette auf 720K formatiert geht prima in ein ST.
MFG/
Guus Assmann
- guus
- Multi Poster
- Beiträge: 371
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: EDE-Niederlande
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hallo in die Runde,
was den ST betrifft, habe ich zwar nur sehr geringe Erfahrung, aber dies hier ftp://ftp.funet.fi/pub/atari/diskutil/ könnte eventuell auch ein hilfreicher Tipp sein.
Wie Guus bereits geschrieben hat, lassen sich am PC formatierte und beschriebene Disketten ganz prima am ST verwenden. Entgegen der scheinbar weit verbreiteten Meinung, dass dies ausschließlich mit einem PC funktioniere, der noch einen Floppy-Controller auf dem Board hat, lässt sich auch ein USB-Diskettenlaufwerk an der PC-Hardware verwenden, wie ich bei einer ST-Session vergangenen November bei einigen Versuchen damit feststellen konnte. Das Windows 7, das auf meinem Notebook arbeitet, war dabei eine Hürde, die ich mit einer Linux-Live-CD umgangen bin. Unter Linux hat es tadellos funktioniert. Damit konnte ich sogar zuverlässig beliebige Dateien in ein Image einer DOS-formatierten Diskette schreiben und dieses anschließend auf die Diskette schreiben. Wie es mit einem Mac ist, konnte ich noch nicht testen, wird aber vermutlich ähnlich wie mit Linux sein.
Sollte Dir, Uwe, weder die Seite, die Guus genannt hat, noch die funet.fi helfen, schaue ich nach dem Jahreswechsel in meinem ST-Fundus auf dem Dachboden nach, ob ich zu erwartenerweise dort eine Diskette zu diesem Zweck verfügbar habe - falls hier nicht jemand mit ST-Erfahrung schneller ist
Viele Grüße
Stefan
was den ST betrifft, habe ich zwar nur sehr geringe Erfahrung, aber dies hier ftp://ftp.funet.fi/pub/atari/diskutil/ könnte eventuell auch ein hilfreicher Tipp sein.
Wie Guus bereits geschrieben hat, lassen sich am PC formatierte und beschriebene Disketten ganz prima am ST verwenden. Entgegen der scheinbar weit verbreiteten Meinung, dass dies ausschließlich mit einem PC funktioniere, der noch einen Floppy-Controller auf dem Board hat, lässt sich auch ein USB-Diskettenlaufwerk an der PC-Hardware verwenden, wie ich bei einer ST-Session vergangenen November bei einigen Versuchen damit feststellen konnte. Das Windows 7, das auf meinem Notebook arbeitet, war dabei eine Hürde, die ich mit einer Linux-Live-CD umgangen bin. Unter Linux hat es tadellos funktioniert. Damit konnte ich sogar zuverlässig beliebige Dateien in ein Image einer DOS-formatierten Diskette schreiben und dieses anschließend auf die Diskette schreiben. Wie es mit einem Mac ist, konnte ich noch nicht testen, wird aber vermutlich ähnlich wie mit Linux sein.
Sollte Dir, Uwe, weder die Seite, die Guus genannt hat, noch die funet.fi helfen, schaue ich nach dem Jahreswechsel in meinem ST-Fundus auf dem Dachboden nach, ob ich zu erwartenerweise dort eine Diskette zu diesem Zweck verfügbar habe - falls hier nicht jemand mit ST-Erfahrung schneller ist

Viele Grüße
Stefan
Bitte 8 Bit - das Treffen in Göttingen: http://www.bitte-8-bit.de/ im Corona-Jahr 2020 mal ohne - F*** Covid 19
-
Stefan - Junior Poster
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Göttingen
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Danke schon mal hier und per pm für die Hilfe. Ich werde mal schauen ob ich mein externes Laufwerk finde 
Beste Grüße Uwe

Beste Grüße Uwe
- ukl
- Star Poster
- Beiträge: 541
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: 22391
OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hi,
beim eventuellen Anschluß von nicht-Atari-ST-Floppylaufwerken muß eventuell darauf geachtet werden, ob das Laufwerk auf PIN34 RDY (Ready) oder DC (Disk Change) signalisiert.
Ich weiß nicht, ob der ST das Signal verwendet.
CU, Erhard
beim eventuellen Anschluß von nicht-Atari-ST-Floppylaufwerken muß eventuell darauf geachtet werden, ob das Laufwerk auf PIN34 RDY (Ready) oder DC (Disk Change) signalisiert.
Ich weiß nicht, ob der ST das Signal verwendet.
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 892
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Moin Erhard,
Ein "normaler", nicht gemoddeter Atari ST/STE/TT wertet das Signal nicht aus.
Grüße, Jürgen
Erhard hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob der ST das Signal verwendet.
Ein "normaler", nicht gemoddeter Atari ST/STE/TT wertet das Signal nicht aus.
Grüße, Jürgen
-
tfhh - Night&Day Poster
- Beiträge: 1975
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hi,
ah, danke.
Das HDI braucht dort übrigens DC.
CU, Erhard
tfhh hat geschrieben:Ein "normaler", nicht gemoddeter Atari ST/STE/TT wertet das Signal nicht aus.
ah, danke.
Das HDI braucht dort übrigens DC.
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 892
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hier kannst du AHDI runterladen:
http://www.atarimuseum.de/download.htm
http://www.atarimuseum.de/download.htm
-
Count - Junior Poster
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Hi,
ähm, ich sprach von was Anderem ...
CU, Erhard
OlliG hat geschrieben:Hier kannst du AHDI runterladen
ähm, ich sprach von was Anderem ...
CU, Erhard
-
Erhard - Super Poster
- Beiträge: 892
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Radevormwald
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Stefan hat geschrieben:Wie Guus bereits geschrieben hat, lassen sich am PC formatierte und beschriebene Disketten ganz prima am ST verwenden. Entgegen der scheinbar weit verbreiteten Meinung, dass dies ausschließlich mit einem PC funktioniere, der noch einen Floppy-Controller auf dem Board hat, lässt sich auch ein USB-Diskettenlaufwerk an der PC-Hardware verwenden, wie ich bei einer ST-Session vergangenen November bei einigen Versuchen damit feststellen konnte.
Das ist korrekt - jeder ST liest problemlos PC-Disketten, egal ob am PC via USB oder Shugart-Bus angeschlossen, sofern sie im DD-Format sind. Viele TT030 und MegaSTE sowie alle Falcon030 können zusätzlich auch HD-Disketten lesen und schreiben. Wer anderes behauptet, hat jemand offenbar zwei Dinge durcheinandergebracht - was nämlich via USB-Diskettenlaufwerk nicht geht, ist das Lesen und Schreiben der am ST weit verbreiteten speziell formatierten Disketten mit z.B. 10 Sektoren pro Track und 82 Tracks - dafür(!) braucht man die FDRAWCMD.DLL und ein am Shugart-Bus angeschlossenes Diskettenlaufwerk.
- thorsten_guenther
- Super Poster
- Beiträge: 930
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
thorsten_guenther hat geschrieben:... was nämlich via USB-Diskettenlaufwerk nicht geht, ist das Lesen und Schreiben der am ST weit verbreiteten speziell formatierten Disketten mit z.B. 10 Sektoren pro Track und 82 Tracks - dafür(!) braucht man die FDRAWCMD.DLL und ein am Shugart-Bus angeschlossenes Diskettenlaufwerk.
Soll das heißen, mit diesem FDRAWCMD.DLL wird auch am PC der Umgang mit anderen Diskformaten möglich oder nur in Verbindung mit den Utopisch formatierten ST Disks anwendbar?
-
Burkhard - Junior Poster
- Beiträge: 159
- Registriert: So 18. Jul 2010, 20:05
- Wohnort: 35236 Breidenbach
Re: OT: Atari ST Bootdiskette für Festplatte?
Moin,
Ja- und nein (...)
Mit dieser DLL und dem dazugehörigen Tool (Von PPERA meine ich?) FLOPIMG kannst Du auch Sonder-Formate vom ST lesen und schreiben, allerdings mußt Du, wie Thorsten schon sagte, ein 3.5" Laufwerk am internen Floppy-Controller Deines PC Mainboards angeschlossen haben (also nicht mit USB Diskettenlaufwerken möglich) und solltest max. Windows XP verwenden.
Wichtig ist auch, daß der Floppycontroller über den ISA Bus (oder etwas modernere Bezeichnung: LPC für "Low Pin Count") angebunden ist. Bei allen Mainboards bis einschließlich Pentium 3 war das Standard. Ab Pentium 4 gab es bereits einige Boards, die entweder gar keinen FDC mehr hatten oder einen FDC, der per PCI-Bridge angeschlossen war. Diese funktionieren meistens nicht.
Idealerweise sollte man sich daher einen schönen alten Pentium 2 oder 3 Rechner dafür hinstellen. Da langt dann auch Windows 95, 98, ME, was auch immer. Benötigte Treiber manuell holen, ansonsten die Kiste nicht ans Internet, dann kann auch nichts passieren.
Grüße, Jürgen
Burkhard hat geschrieben:thorsten_guenther hat geschrieben:... was nämlich via USB-Diskettenlaufwerk nicht geht, ist das Lesen und Schreiben der am ST weit verbreiteten speziell formatierten Disketten mit z.B. 10 Sektoren pro Track und 82 Tracks - dafür(!) braucht man die FDRAWCMD.DLL und ein am Shugart-Bus angeschlossenes Diskettenlaufwerk.
Soll das heißen, mit diesem FDRAWCMD.DLL wird auch am PC der Umgang mit anderen Diskformaten möglich oder nur in Verbindung mit den Utopisch formatierten ST Disks anwendbar?
Ja- und nein (...)

Mit dieser DLL und dem dazugehörigen Tool (Von PPERA meine ich?) FLOPIMG kannst Du auch Sonder-Formate vom ST lesen und schreiben, allerdings mußt Du, wie Thorsten schon sagte, ein 3.5" Laufwerk am internen Floppy-Controller Deines PC Mainboards angeschlossen haben (also nicht mit USB Diskettenlaufwerken möglich) und solltest max. Windows XP verwenden.
Wichtig ist auch, daß der Floppycontroller über den ISA Bus (oder etwas modernere Bezeichnung: LPC für "Low Pin Count") angebunden ist. Bei allen Mainboards bis einschließlich Pentium 3 war das Standard. Ab Pentium 4 gab es bereits einige Boards, die entweder gar keinen FDC mehr hatten oder einen FDC, der per PCI-Bridge angeschlossen war. Diese funktionieren meistens nicht.
Idealerweise sollte man sich daher einen schönen alten Pentium 2 oder 3 Rechner dafür hinstellen. Da langt dann auch Windows 95, 98, ME, was auch immer. Benötigte Treiber manuell holen, ansonsten die Kiste nicht ans Internet, dann kann auch nichts passieren.
Grüße, Jürgen
-
tfhh - Night&Day Poster
- Beiträge: 1975
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu ATARI 16Bit - ST, Falcon, TT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast