SIO2PC - Mini USB Variante
Moderatoren: skriegel, Sleepy, Wolfgang, cas
56 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Nachdem mich die Ergebnisse zu SIO Highspeed mit modifizierten OS und angeblichen Problemen dazu mit SDX und dem neuen IDE neugierig gemacht hatten, hatte ich mir ebenfalls ein FT232R Breakout Modul geordert und gestern daraus ein SIO2PC(USB) zusammengestöpselt. Wie schon hier angemerkt, haben weder SDX noch das neue IDE V2 irgendwelche Probleme mit Highspeed bis POKEY 0.
Desgleichen gilt für Bootdisks anderer Formate. ATARI DOS, z.B. unsere Magazindisks, MyDOS, GameDOS-Sampler, MyPICO-DOS, etc. Alles wird einwandfrei durchgezogen. Man braucht nicht mehr als ein ATARI-OS und o.a. Breakout Modul. Win7 hat den Treiber schon an Board und installiert das Modul beim Einstecken. Keine weiteren Aktionen notwendig. In AspeQt den gewünschten POKEY Divisor einstellen und ab geht die Post. Für alle Fans des SIO-Tuning absolut empfehlenswert, da im ATARI nichts verändert werden muss.
Desgleichen gilt für Bootdisks anderer Formate. ATARI DOS, z.B. unsere Magazindisks, MyDOS, GameDOS-Sampler, MyPICO-DOS, etc. Alles wird einwandfrei durchgezogen. Man braucht nicht mehr als ein ATARI-OS und o.a. Breakout Modul. Win7 hat den Treiber schon an Board und installiert das Modul beim Einstecken. Keine weiteren Aktionen notwendig. In AspeQt den gewünschten POKEY Divisor einstellen und ab geht die Post. Für alle Fans des SIO-Tuning absolut empfehlenswert, da im ATARI nichts verändert werden muss.
- GoodByteXL
- Night&Day Poster
- Beiträge: 3061
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo,
ich habe zwar nun den ganzen Thread durchgelesen, bin aber nicht so ganz schlau draus geworden, und habe deswegen ein paar Fragen:
1. Welche Platine muss ich nun kaufen (wo in D kann ich die bestellen), um sie in einen SIO Stecker einbauen zu können?
2.1 geht das auch am Mac mit OS X 10.6.8 ?
2.2 welches Programm nehme ich dafür? Muss ich das auch kaufen oder gibts da gute Freeware?
3. Läuft aspeQT auf dem Mac?
Viele Grüße,
Florian
ich habe zwar nun den ganzen Thread durchgelesen, bin aber nicht so ganz schlau draus geworden, und habe deswegen ein paar Fragen:
1. Welche Platine muss ich nun kaufen (wo in D kann ich die bestellen), um sie in einen SIO Stecker einbauen zu können?
2.1 geht das auch am Mac mit OS X 10.6.8 ?
2.2 welches Programm nehme ich dafür? Muss ich das auch kaufen oder gibts da gute Freeware?
3. Läuft aspeQT auf dem Mac?
Viele Grüße,
Florian
RUN $E477
--
--
-
FlorianD - Night&Day Poster
- Beiträge: 1786
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Für PC mit Windows ist im Thread alles drin.FlorianD hat geschrieben:ich habe zwar nun den ganzen Thread durchgelesen, bin aber nicht so ganz schlau draus geworden,
Für MAC hat sich scheinbar noch niemand stark gemacht ... Sascha?
- GoodByteXL
- Night&Day Poster
- Beiträge: 3061
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Höh? Steht doch alles auf der ersten Seite des Threads!?
Bin gerade tippfaul (weil EiPet):
- Mac Freeware: SIOServer von Michael Ellis (kann ich Dir morgen schicken)
- Mac Löhnware: SIO2OSX von atarimac.com, 20 Dollar die sich lohnen
- Platinen z.B. bei lipoly.de (muss sparkfun sein, sonst zu groß!)
- Aspeqt offiziell nicht, bin noch nicht dazu gekommen, es zu Portieren ( wenn es denn geht ). Der Wechsel auf Lion mit veränderten Frameworks kostet Zeit.
Mehr morgen. Sascha müde.
Bin gerade tippfaul (weil EiPet):
- Mac Freeware: SIOServer von Michael Ellis (kann ich Dir morgen schicken)
- Mac Löhnware: SIO2OSX von atarimac.com, 20 Dollar die sich lohnen
- Platinen z.B. bei lipoly.de (muss sparkfun sein, sonst zu groß!)
- Aspeqt offiziell nicht, bin noch nicht dazu gekommen, es zu Portieren ( wenn es denn geht ). Der Wechsel auf Lion mit veränderten Frameworks kostet Zeit.
Mehr morgen. Sascha müde.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
FlorianD hat geschrieben:2.2 welches Programm nehme ich dafür? Muss ich das auch kaufen oder gibts da gute Freeware?
Ich nutze ebenfalls sio2osx. Die Testversion ist auf 5Minuten Laufzeit beschränkt und kann für 25$ freigeschaltet werden. Meiner Meinung nach auch eine gute Investition.
Sleepy
-
Sleepy - Night&Day Poster
- Beiträge: 7188
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Köln
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Jetzt habe ich auch mal das kleine sparkfun-Board benutzt: Bekomme ich am Mac (OS X.7 Lion) nicht zum Laufen. Auf dem gleichen System mit Win7 unter Parallels mit Aspeqt geht es. Das Board "kann" wohl nur CTS, das bietet Aspeqt auch an, aber SIO2OSX bietet nur "RTS", und das funktioniert einfach nicht. Hat das jemand schon unter OS X ans Laufen bekommen? Wäre schön, denn das Board habe ich jetzt auch so klein gefeilt, dass ich es in den Stecker bekomme.
Und noch eine Frage (Marcin?): Es wird empfohlen, eine Diode zu verwenden. Momentan tue ich das nicht. Ich habe hier mehrere Dioden, bin aber nicht sicher, welche genau ich nehmen soll und wie rum sie nun reinkommt (Balken auf der Seite des Boards oder zum SIO-Stecker hin?).
Und noch eine Frage (Marcin?): Es wird empfohlen, eine Diode zu verwenden. Momentan tue ich das nicht. Ich habe hier mehrere Dioden, bin aber nicht sicher, welche genau ich nehmen soll und wie rum sie nun reinkommt (Balken auf der Seite des Boards oder zum SIO-Stecker hin?).
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
skriegel hat geschrieben:Jetzt habe ich auch mal das kleine sparkfun-Board benutzt: Bekomme ich am Mac (OS X.7 Lion) nicht zum Laufen. Auf dem gleichen System mit Win7 unter Parallels mit Aspeqt geht es. Das Board "kann" wohl nur CTS, das bietet Aspeqt auch an, aber SIO2OSX bietet nur "RTS", und das funktioniert einfach nicht. Hat das jemand schon unter OS X ans Laufen bekommen? Wäre schön, denn das Board habe ich jetzt auch so klein gefeilt, dass ich es in den Stecker bekomme.
Und noch eine Frage (Marcin?): Es wird empfohlen, eine Diode zu verwenden. Momentan tue ich das nicht. Ich habe hier mehrere Dioden, bin aber nicht sicher, welche genau ich nehmen soll und wie rum sie nun reinkommt (Balken auf der Seite des Boards oder zum SIO-Stecker hin?).
Hi,
der Chip auf der Platine hat alle Signale, auch RTS.
Frag mal HardwareDoc. Mit einer kleiner Änderung der Platine, hat er RTS statt CTS rausgekriegt.
Ich habe eine DIode verwendet, die ich in den SIO2PC Diagrammen gesehen hatte.
Die ist so wie so nur dann wichtig, wenn Du das Kabel gleichzeitig mit anderen SIO Geräten nutzen möchtest.
Gruß
-
Montezuma - Super Poster
- Beiträge: 833
- Registriert: Do 6. Mai 2010, 09:51
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Habe mit Mark Grebe gesprochen, er versucht, SIO2OSX zu patchen. Hat bisher aber nicht geklappt. Er ist aber sehr beschäftigt momentan.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Ich habe bei Reichelt nach einem Verbindungskabel für die FTDI Basic Breakout Platine gesucht.
Ist das USB-Kabel AK 673-A das richtige ?
Ist das USB-Kabel AK 673-A das richtige ?
- PacMan
- Super Poster
- Beiträge: 1214
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Berlin
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
PacMan hat geschrieben:Ich habe bei Reichelt nach einem Verbindungskabel für die FTDI Basic Breakout Platine gesucht.
Ist das USB-Kabel AK 673-A das richtige ?
Ja, das sollte passen. Was nicht geht, sind Mini-USB-Stecker von Western Digital, die haben eine etwas andere Form.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo Sascha,
Hier kannst Du sehen, was aus Deinem Breakout-Board geworden ist. Es lebe der Heißleim
Damit funktioniert nun auch AspeQT mit Divisor 4, allerdings nicht schneller.
Gegenstelle ist Win7 i5 Core. Ideen?
Grüße, Peter.
Hier kannst Du sehen, was aus Deinem Breakout-Board geworden ist. Es lebe der Heißleim

Damit funktioniert nun auch AspeQT mit Divisor 4, allerdings nicht schneller.
Gegenstelle ist Win7 i5 Core. Ideen?
Grüße, Peter.
- Jac
- Star Poster
- Beiträge: 533
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: 66822 Lebach
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hallo JAC,
Oh, ich habe mich verschrieben: Auf dem unteren Bild steht "JAE" auf dem Gehäuse. Sorry, sollte "JAC" heißen.
Mit diesem Divisor-Kram kenne ich mich auch nicht aus. Nutze ja auch nur OS X und versuche gerade mit Mark Grebe, auch das "kleine" Board ans Laufen zu bekommen.
Oh, ich habe mich verschrieben: Auf dem unteren Bild steht "JAE" auf dem Gehäuse. Sorry, sollte "JAC" heißen.

Mit diesem Divisor-Kram kenne ich mich auch nicht aus. Nutze ja auch nur OS X und versuche gerade mit Mark Grebe, auch das "kleine" Board ans Laufen zu bekommen.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Kleines Update (weil auch gerade nachgefragt):
HardwareDoc hat mir gezeigt, wie ich auch das "kleine" Board Mac-kompatibel bekomme. Allerdings muss man dazu echt fein löten, da bin ich noch nicht zu gekommen. Sobald ich es habe, poste ich ein Bild.
HardwareDoc hat mir gezeigt, wie ich auch das "kleine" Board Mac-kompatibel bekomme. Allerdings muss man dazu echt fein löten, da bin ich noch nicht zu gekommen. Sobald ich es habe, poste ich ein Bild.
-
skriegel - Night&Day Poster
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
- Wohnort: Hamburg
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Diese SIO2PC Variante gefällt mir sehr gut.
Hat schon jemand ausprobiert, ob es mit SIO2OSX unter Mac OS X Yosemite funktioniert?
Doch nun kommt der wesentlichere Grund meines Beitrags. Da ich zwar dem Atari zutiefst verbunden bin, aber mich selbst nie mit Hardware-Basteleien beschäftigt habe (was ich heute sehr bereue), benötige ich eine Quelle, wo ich dieses Interface evtl. bestellen kann. Im ABBUC Shop gibt es das ja leider nicht.
Hier (http://atariage.com/forums/topic/188349 ... ?p=2383297) lese ich, dass es für 15 Euro bestellt werden kann, aber ich finde nicht, wo.
Ich hoffe, jemand von euch kann mir einen Tip geben.
-Hermann-
Hat schon jemand ausprobiert, ob es mit SIO2OSX unter Mac OS X Yosemite funktioniert?
Doch nun kommt der wesentlichere Grund meines Beitrags. Da ich zwar dem Atari zutiefst verbunden bin, aber mich selbst nie mit Hardware-Basteleien beschäftigt habe (was ich heute sehr bereue), benötige ich eine Quelle, wo ich dieses Interface evtl. bestellen kann. Im ABBUC Shop gibt es das ja leider nicht.
Hier (http://atariage.com/forums/topic/188349 ... ?p=2383297) lese ich, dass es für 15 Euro bestellt werden kann, aber ich finde nicht, wo.
Ich hoffe, jemand von euch kann mir einen Tip geben.
-Hermann-
- Hermann
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: So 17. Nov 2013, 10:02
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Hermann hat geschrieben:Ich hoffe, jemand von euch kann mir einen Tip geben.
-Hermann-
Demnächst hier:
http://www.lotharek.pl/product.php?pid=98
Die kleine Sparkfun-Platine gibt's ab ca. 11,- Euronen bei einigen Versendern, z.B. hier:
http://www.exp-tech.de/Shields/Sparkfun ... ---5V.html
Und dann jemanden in der Nähe bitten, einen SIO-Stecker dranzulöten.
- GoodByteXL
- Night&Day Poster
- Beiträge: 3061
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Re: SIO2PC - Mini USB Variante
Danke für den Hinweis. Das werde ich dann mal im Auge behalten.
- Hermann
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: So 17. Nov 2013, 10:02
56 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast