Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Port

1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » So 28. Okt 2018, 21:31
Hi Hias,

Nur mal kurz ...

den Kerneltreiber konnte ich nun aktivieren und es läuft. Mehr in Kürze.

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mo 29. Okt 2018, 01:56
Hi Hias,

HiassofT hat geschrieben:Hmmm, das ist seltsam. Was für einen Rechner und welche Linux Distribution / Version verwendest Du da? Kannst Du das auch mal auf einem anderen Rechner/Laptop ausprobieren?


Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ uname -a
Linux M61PMV 4.4.0-138-generic #164-Ubuntu SMP Tue Oct 2 17:16:02 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
dl7ukk@M61PMV:~$ cat /proc/version
Linux version 4.4.0-138-generic (buildd@lcy01-amd64-006) (gcc version 5.4.0 20160609 (Ubuntu 5.4.0-6ubuntu1~16.04.10) ) #164-Ubuntu SMP Tue Oct 2 17:16:02 UTC 2018
dl7ukk@M61PMV:~$ cat /etc/issue
Ubuntu 16.04.5 LTS \n \l
dl7ukk@M61PMV:~$


Code: Alles auswählen
m61pmv
    Beschreibung: Arbeitsplatzrechner
    Produkt: M61PMV
    Hersteller: FOXCONN
    Version: FAB 1.1
    Seriennummer: Unknow
    Breite: 64 bits
    Fähigkeiten: smbios-2.5 dmi-2.5 vsyscall32
    Konfiguration: boot=normal chassis=desktop uuid=0015C123-1DF0-3121-E15B-00226884C6E6
  *-core
       Beschreibung: Hauptplatine
       Produkt: M61PMV
       Hersteller: FOXCONN
       Physische ID: 0
       Version: FAB 1.1
       Seriennummer: UY30941055279
     *-firmware
          Beschreibung: BIOS
          Hersteller: Phoenix Technologies, LTD
          Physische ID: 0
          Version: P07
          date: 07/28/2009
          Größe: 128KiB
          Kapazität: 960KiB
          Fähigkeiten: isa pci pnp apm upgrade shadowing cdboot bootselect socketedrom edd int13floppy360 int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int5printscreen int9keyboard int14serial int17printer int10video acpi usb ls120boot zipboot biosbootspecification
     *-cpu
          Beschreibung: CPU
          Produkt: AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor
          Hersteller: Advanced Micro Devices [AMD]
          Physische ID: 3
          Bus-Informationen: cpu@0
          Version: AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor
          Steckplatz: AMD Athlon(tm) 7750 Dual-Core Processor
          Größe: 1350MHz
          Kapazität: 2700MHz
          Breite: 64 bits
          Takt: 200MHz
          Fähigkeiten: x86-64 fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nopl nonstop_tsc extd_apicid pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs hw_pstate vmmcall npt lbrv svm_lock cpufreq
          Konfiguration: cores=2 enabledcores=2 threads=2
        *-cache:0
             Beschreibung: L1 Cache
             Physische ID: 8
             Steckplatz: Internal Cache
             Größe: 128KiB
             Kapazität: 128KiB
             Fähigkeiten: synchronous internal write-back data
             Konfiguration: level=1
        *-cache:1
             Beschreibung: L2 Cache
             Physische ID: 9
             Steckplatz: External Cache
             Größe: 512KiB
             Kapazität: 512KiB
             Fähigkeiten: synchronous internal write-back unified
             Konfiguration: level=2
     *-memory:0
          Beschreibung: Systemspeicher
          Physische ID: 25
          Steckplatz: Systemplatine oder Hauptplatine
          Größe: 4GiB
        *-bank:0
             Beschreibung: DIMM DDR2 1639 MHz (0,6 ns)
             Produkt: None
             Hersteller: 7F7F7F7F7F570000
             Physische ID: 0
             Seriennummer: 220111A9
             Steckplatz: A0
             Größe: 2GiB
             Breite: 64 bits
             Takt: 1639MHz (0.6ns)
        *-bank:1
             Beschreibung: DIMM DDR2 1639 MHz (0,6 ns)
             Produkt: None
             Hersteller: 7F7F7F7F7F570000
             Physische ID: 1
             Seriennummer: 21011229
             Steckplatz: A1
             Größe: 2GiB
             Breite: 64 bits
             Takt: 1639MHz (0.6ns)
     *-memory:1 UNGEFORDERT
          Beschreibung: RAM memory
          Produkt: MCP61 Memory Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 4
          Bus-Informationen: pci@0000:00:00.0
          Version: a1
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz (15.2ns)
          Fähigkeiten: ht bus_master cap_list
          Konfiguration: latency=0
     *-isa
          Beschreibung: ISA bridge
          Produkt: MCP61 LPC Bridge
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 1
          Bus-Informationen: pci@0000:00:01.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: isa bus_master
          Konfiguration: latency=0
          Ressourcen: ioport:c000(Größe=256)
     *-serial
          Beschreibung: SMBus
          Produkt: MCP61 SMBus
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 1.1
          Bus-Informationen: pci@0000:00:01.1
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: pm cap_list
          Konfiguration: driver=nForce2_smbus latency=0
          Ressourcen: irq:5 ioport:fc00(Größe=64) ioport:1c00(Größe=64) ioport:1c40(Größe=64)
     *-memory:2 UNGEFORDERT
          Beschreibung: RAM memory
          Produkt: MCP61 Memory Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 1.2
          Bus-Informationen: pci@0000:00:01.2
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz (15.2ns)
          Konfiguration: latency=0
     *-usb:0
          Beschreibung: USB controller
          Produkt: MCP61 USB 1.1 Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 2
          Bus-Informationen: pci@0000:00:02.0
          Version: a3
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: pm ohci bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=ohci-pci latency=0 maxlatency=1 mingnt=3
          Ressourcen: irq:22 memory:fe02f000-fe02ffff
        *-usbhost
             Produkt: OHCI PCI host controller
             Hersteller: Linux 4.4.0-138-generic ohci_hcd
             Physische ID: 1
             Bus-Informationen: usb@2
             Logischer Name: usb2
             Version: 4.04
             Fähigkeiten: usb-1.10
             Konfiguration: driver=hub slots=10 speed=12Mbit/s
           *-usb:0
                Beschreibung: Bluetooth-Schnittstelle
                Produkt: AR3011 Bluetooth
                Hersteller: Atheros Communications, Inc.
                Physische ID: 5
                Bus-Informationen: usb@2:5
                Version: 0.01
                Fähigkeiten: bluetooth usb-1.10
                Konfiguration: driver=btusb maxpower=100mA speed=12Mbit/s
           *-usb:1
                Beschreibung: Maus
                Produkt: USB Trackball
                Hersteller: Logitech
                Physische ID: 7
                Bus-Informationen: usb@2:7
                Version: 14.00
                Fähigkeiten: usb-1.10
                Konfiguration: driver=usbhid maxpower=50mA speed=1Mbit/s
           *-usb:2
                Beschreibung: Allgemeines USB-Gerät
                Produkt: Sio2pc-USB www.lotharek.pl
                Hersteller: FTDI
                Physische ID: 8
                Bus-Informationen: usb@2:8
                Version: 6.00
                Seriennummer: A9YL1854
                Fähigkeiten: usb-2.00
                Konfiguration: driver=ftdi_sio maxpower=90mA speed=12Mbit/s
     *-usb:1
          Beschreibung: USB controller
          Produkt: MCP61 USB 2.0 Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 2.1
          Bus-Informationen: pci@0000:00:02.1
          Version: a3
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: debug pm ehci bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=ehci-pci latency=0 maxlatency=1 mingnt=3
          Ressourcen: irq:21 memory:fe02e000-fe02e0ff
        *-usbhost
             Produkt: EHCI Host Controller
             Hersteller: Linux 4.4.0-138-generic ehci_hcd
             Physische ID: 1
             Bus-Informationen: usb@1
             Logischer Name: usb1
             Version: 4.04
             Fähigkeiten: usb-2.00
             Konfiguration: driver=hub slots=10 speed=480Mbit/s
           *-usb
                Beschreibung: Massenspeichergerät
                Produkt: USB Mass Storage Device
                Hersteller: USB Reader
                Physische ID: 4
                Bus-Informationen: usb@1:4
                Logischer Name: scsi6
                Version: 2.01
                Seriennummer: 816820090724
                Fähigkeiten: usb-2.00 scsi emulated scsi-host
                Konfiguration: driver=usb-storage maxpower=400mA speed=480Mbit/s
              *-disk
                   Beschreibung: SCSI Disk
                   Produkt: Storage Device
                   Hersteller: USB Mass
                   Physische ID: 0.0.0
                   Bus-Informationen: scsi@6:0.0.0
                   Logischer Name: /dev/sdc
                   Fähigkeiten: removable
                   Konfiguration: logicalsectorsize=512 sectorsize=512
                 *-medium
                      Physische ID: 0
                      Logischer Name: /dev/sdc
     *-pci:0
          Beschreibung: PCI bridge
          Produkt: MCP61 PCI bridge
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 100
          Bus-Informationen: pci@0000:00:04.0
          Version: a1
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: pci ht subtractive_decode bus_master cap_list
          Ressourcen: ioport:b000(Größe=4096) memory:fdf00000-fdffffff memory:fde00000-fdefffff
     *-multimedia
          Beschreibung: Audio device
          Produkt: MCP61 High Definition Audio
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 5
          Bus-Informationen: pci@0000:00:05.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: pm msi ht bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=snd_hda_intel latency=0 maxlatency=5 mingnt=2
          Ressourcen: irq:22 memory:fe024000-fe027fff
     *-ide:0
          Beschreibung: IDE interface
          Produkt: MCP61 IDE
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 6
          Bus-Informationen: pci@0000:00:06.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: ide pm bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=pata_amd latency=0 maxlatency=1 mingnt=3
          Ressourcen: irq:0 ioport:1f0(Größe=8) ioport:3f6 ioport:170(Größe=8) ioport:376 ioport:f000(Größe=16)
     *-bridge
          Beschreibung: Ethernet interface
          Produkt: MCP61 Ethernet
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 7
          Bus-Informationen: pci@0000:00:07.0
          Logischer Name: enp0s7
          Version: a2
          Seriennummer: 00:22:68:84:c6:e6
          Größe: 100000000
          Kapazität: 100000000
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: bridge pm msi ht bus_master cap_list ethernet physical mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd autonegotiation
          Konfiguration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=forcedeth driverversion=0.64 duplex=full ip=192.168.178.123 latency=0 link=yes maxlatency=20 mingnt=1 multicast=yes port=MII speed=100Mbit/s
          Ressourcen: irq:29 memory:fe02d000-fe02dfff ioport:ec00(Größe=8)
     *-ide:1
          Beschreibung: IDE interface
          Produkt: MCP61 SATA Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 8
          Bus-Informationen: pci@0000:00:08.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: ide pm msi ht bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=sata_nv latency=0 maxlatency=1 mingnt=3
          Ressourcen: irq:23 ioport:9f0(Größe=8) ioport:bf0(Größe=4) ioport:970(Größe=8) ioport:b70(Größe=4) ioport:d800(Größe=16) memory:fe02c000-fe02cfff
     *-ide:2
          Beschreibung: IDE interface
          Produkt: MCP61 SATA Controller
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 8.1
          Bus-Informationen: pci@0000:00:08.1
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 66MHz
          Fähigkeiten: ide pm msi ht bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=sata_nv latency=0 maxlatency=1 mingnt=3
          Ressourcen: irq:23 ioport:9e0(Größe=8) ioport:be0(Größe=4) ioport:960(Größe=8) ioport:b60(Größe=4) ioport:c400(Größe=16) memory:fe02b000-fe02bfff
     *-pci:1
          Beschreibung: PCI bridge
          Produkt: MCP61 PCI Express bridge
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: 9
          Bus-Informationen: pci@0000:00:09.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
          Fähigkeiten: pci pm msi ht pciexpress normal_decode bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=pcieport
          Ressourcen: irq:24 ioport:a000(Größe=4096) memory:fdd00000-fddfffff ioport:e0000000(Größe=268435456)
        *-display
             Beschreibung: VGA compatible controller
             Produkt: Caicos [Radeon HD 6450/7450/8450 / R5 230 OEM]
             Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI]
             Physische ID: 0
             Bus-Informationen: pci@0000:02:00.0
             Version: 00
             Breite: 64 bits
             Takt: 33MHz
             Fähigkeiten: pm pciexpress msi vga_controller bus_master cap_list rom
             Konfiguration: driver=radeon latency=0
             Ressourcen: irq:27 memory:e0000000-efffffff memory:fddc0000-fdddffff ioport:ac00(Größe=256) memory:fdd00000-fdd1ffff
        *-multimedia
             Beschreibung: Audio device
             Produkt: Caicos HDMI Audio [Radeon HD 6400 Series]
             Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI]
             Physische ID: 0.1
             Bus-Informationen: pci@0000:02:00.1
             Version: 00
             Breite: 64 bits
             Takt: 33MHz
             Fähigkeiten: pm pciexpress msi bus_master cap_list
             Konfiguration: driver=snd_hda_intel latency=0
             Ressourcen: irq:28 memory:fddfc000-fddfffff
     *-pci:2
          Beschreibung: PCI bridge
          Produkt: MCP61 PCI Express bridge
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: b
          Bus-Informationen: pci@0000:00:0b.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
          Fähigkeiten: pci pm msi ht pciexpress normal_decode bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=pcieport
          Ressourcen: irq:25 ioport:9000(Größe=4096) memory:fdc00000-fdcfffff ioport:fdb00000(Größe=1048576)
     *-pci:3
          Beschreibung: PCI bridge
          Produkt: MCP61 PCI Express bridge
          Hersteller: NVIDIA Corporation
          Physische ID: c
          Bus-Informationen: pci@0000:00:0c.0
          Version: a2
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
          Fähigkeiten: pci pm msi ht pciexpress normal_decode bus_master cap_list
          Konfiguration: driver=pcieport
          Ressourcen: irq:26 ioport:8000(Größe=4096) memory:fda00000-fdafffff ioport:fd900000(Größe=1048576)
     *-pci:4
          Beschreibung: Host bridge
          Produkt: Family 10h Processor HyperTransport Configuration
          Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
          Physische ID: 101
          Bus-Informationen: pci@0000:00:18.0
          Version: 00
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
     *-pci:5
          Beschreibung: Host bridge
          Produkt: Family 10h Processor Address Map
          Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
          Physische ID: 102
          Bus-Informationen: pci@0000:00:18.1
          Version: 00
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
     *-pci:6
          Beschreibung: Host bridge
          Produkt: Family 10h Processor DRAM Controller
          Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
          Physische ID: 103
          Bus-Informationen: pci@0000:00:18.2
          Version: 00
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
     *-pci:7
          Beschreibung: Host bridge
          Produkt: Family 10h Processor Miscellaneous Control
          Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
          Physische ID: 104
          Bus-Informationen: pci@0000:00:18.3
          Version: 00
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
     *-pci:8
          Beschreibung: Host bridge
          Produkt: Family 10h Processor Link Control
          Hersteller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD]
          Physische ID: 105
          Bus-Informationen: pci@0000:00:18.4
          Version: 00
          Breite: 32 bits
          Takt: 33MHz
     *-scsi:0
          Physische ID: a
          Logischer Name: scsi3
          Fähigkeiten: emulated
        *-disk
             Beschreibung: ATA Disk
             Produkt: WDC WD3200AAKS-0
             Hersteller: Western Digital
             Physische ID: 0.0.0
             Bus-Informationen: scsi@3:0.0.0
             Logischer Name: /dev/sda
             Version: 1D05
             Seriennummer: WD-WCAWF2722728
             Größe: 298GiB (320GB)
             Fähigkeiten: partitioned partitioned:dos
             Konfiguration: ansiversion=5 logicalsectorsize=512 sectorsize=512 signature=000e6dca
           *-volume:0
                Beschreibung: Linux swap Laufwerk
                Physische ID: 1
                Bus-Informationen: scsi@3:0.0.0,1
                Logischer Name: /dev/sda1
                Version: 1
                Seriennummer: 2004343e-dd35-4a4f-b809-8553f2f0cf0e
                Größe: 3814MiB
                Kapazität: 3814MiB
                Fähigkeiten: primary bootable nofs swap initialized
                Konfiguration: filesystem=swap pagesize=4096
           *-volume:1
                Beschreibung: Extended partition
                Physische ID: 2
                Bus-Informationen: scsi@3:0.0.0,2
                Logischer Name: /dev/sda2
                Größe: 294GiB
                Kapazität: 294GiB
                Fähigkeiten: primary extended partitioned partitioned:extended
              *-logicalvolume:0
                   Beschreibung: Linux filesystem partition
                   Physische ID: 5
                   Logischer Name: /dev/sda5
                   Logischer Name: /
                   Kapazität: 18GiB
                   Konfiguration: mount.fstype=ext4 mount.options=rw,relatime,errors=remount-ro,data=ordered state=mounted
              *-logicalvolume:1
                   Beschreibung: Linux filesystem partition
                   Physische ID: 6
                   Logischer Name: /dev/sda6
                   Logischer Name: /home
                   Kapazität: 275GiB
                   Konfiguration: mount.fstype=ext4 mount.options=rw,relatime,data=ordered state=mounted
     *-scsi:1
          Physische ID: d
          Logischer Name: scsi4
          Fähigkeiten: emulated
        *-disk
             Beschreibung: ATA Disk
             Produkt: STM3250318AS
             Hersteller: Seagate
             Physische ID: 0.0.0
             Bus-Informationen: scsi@4:0.0.0
             Logischer Name: /dev/sdb
             Version: CC38
             Seriennummer: 9VY5QEMA
             Größe: 232GiB (250GB)
             Fähigkeiten: partitioned partitioned:dos
             Konfiguration: ansiversion=5 logicalsectorsize=512 sectorsize=512 signature=00061da1
           *-volume
                Beschreibung: Extended partition
                Physische ID: 1
                Bus-Informationen: scsi@4:0.0.0,1
                Logischer Name: /dev/sdb1
                Größe: 232GiB
                Kapazität: 232GiB
                Fähigkeiten: primary extended partitioned partitioned:extended
              *-logicalvolume
                   Beschreibung: Linux filesystem partition
                   Physische ID: 5
                   Logischer Name: /dev/sdb5
                   Logischer Name: /home/dl7ukk/Disk2
                   Kapazität: 232GiB
                   Konfiguration: mount.fstype=ext4 mount.options=rw,relatime,data=ordered state=mounted
     *-scsi:2
          Physische ID: e
          Logischer Name: scsi5
          Fähigkeiten: emulated
        *-cdrom
             Beschreibung: DVD-RAM writer
             Produkt: iHAS124   Y
             Hersteller: ATAPI
             Physische ID: 0.0.0
             Bus-Informationen: scsi@5:0.0.0
             Logischer Name: /dev/cdrom
             Logischer Name: /dev/cdrw
             Logischer Name: /dev/dvd
             Logischer Name: /dev/dvdrw
             Logischer Name: /dev/sr0
             Version: BL0V
             Fähigkeiten: removable audio cd-r cd-rw dvd dvd-r dvd-ram
             Konfiguration: ansiversion=5 status=nodisc


Ich habe das eben noch mal probiert. Das Lotharek SIO2PC USB Interface läuft mit DSR und stottert zB. Pokey 6
Mit none geht es bis 126000Bd.
2018-10-29-003833_1280x1024_scrot.png
2018-10-29-003833_1280x1024_scrot.png (186.11 KiB) 4055-mal betrachtet

Mit Reset abgebrochen.


Hmmm, das kann ich hier nicht reproduzieren. Tritt das immer auf oder nur in einigen Menüs?

Nein, nicht bei Allen, aber bei Vielen, bei Welchen kann ich Dir Morgen schreiben.
GUI= Lubuntu

Welche Desktop Umgebung verwendest Du und welchen Terminal Emulator? Kannst Du das mal mit einem anderen Terminal Emulator oder unter der Linux Textconsole testen?
Es ist auf der Konsole und im Terminal gleich.

2018-10-29-003202_1280x1024_scrot.png
2018-10-29-003202_1280x1024_scrot.png (93.76 KiB) 4055-mal betrachtet
2018-10-29-003230_1280x1024_scrot.png
2018-10-29-003230_1280x1024_scrot.png (100.01 KiB) 4055-mal betrachtet
2018-10-29-003412_1280x1024_scrot.png
2018-10-29-003412_1280x1024_scrot.png (105.23 KiB) 4055-mal betrachtet


Test mit einem anderen Rechner geht, dauert aber etwas. Muss erst einen Rechner vorbereiten.

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mo 29. Okt 2018, 09:46
Hi Hias,

... bei den Bilder bitte nach unten scrollen... Oben ist die Ausführung/ Ergebnis zu sehen. Unten ist die Eingabezeile noch vorhanden. Wenn Du eine Ausstellung benötigst, welche Funktionen betroffen sind, mache ich eine Übersicht.

Du hattest zum Test Deines HS-Codes damals ein diag.atr programmiert, welches endlos von LW:#2 (DD) gelesen hat.
Ist es Dir möglich das "diag" auf Schreiben zu erweitern? So das "diag" endlos liest und schreibt?
Damit könnten wir eventuelle Fehler in den Programmen, die ich jetzt benutze (wie US-Copy 5 Compy-Shop) ausschließen. Dein erprobter HS-Code läuft sehr gut und ich brauche nicht die ganze Zeit daneben stehen...

Danke !

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mo 29. Okt 2018, 10:47
HiassofT hat geschrieben: Konkrete Empfehlung für einen Levelshifter hab' ich nicht (ja, da gibt's viel zu viele davon, wohl auch einiges Schrott), würde aber raten einen bidirektionalen FET Levelshifter zu nehmen. Up-Shifting muss nicht sein, ein Level-Shifter der auf 3.3V runterregelt geht gut.


Würden es nicht auch ein/ zwei Dioden in Reihe tun, ggf. noch ein Lastwiderstand für 0,5 mA damit auch wirklich die Spannung abfällt. :?:

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mo 29. Okt 2018, 15:02
Hallo Andreas!

Wegen der Eingabezeile: wenn Du einen Befehl ausführst bleibt die Info darin stehen, aber der Cursor verschwindet. Das ist so gewollt, damit man sieht was man gemacht hat.

Ich hab' jetzt einige Befehle ausprobiert und die dann mit "q" bzw CONTROL-g oder ESC abgebrochen und dabei wurde die Eingabezeile immer gelöscht. Wenn das bei Dir nicht so ist beschreibe bitte genau was Du gemacht hast (welches Kommando, welche Tasten, wann abgebrochen etc), damit ich das bei mir reproduzieren kann.

Hab' gerade auch Lubuntu 16.04.5 auf einem Test-Rechner installiert und dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir Kernel 4.15 installiert wurde, bei Dir läuft aber Kernel 4.4
Code: Alles auswählen
hias@hp:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 16.04.5 LTS
Release:        16.04
Codename:       xenial
hias@hp:~$ uname -a
Linux hp 4.15.0-29-generic #31~16.04.1-Ubuntu SMP Wed Jul 18 08:54:04 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
hias@hp:~$ dpkg -l linux-image\* | grep ^i
ii  linux-image-4.15.0-29-generic          4.15.0-29.31~16.04.1 amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-4.15.0-38-generic          4.15.0-38.41~16.04.1 amd64        Signed kernel image generic
ii  linux-image-generic-hwe-16.04          4.15.0.38.61         amd64        Generic Linux kernel image

Kannst Du mal versuchen das "linux-image-generic-hwe-16.04" Paket bei Dir zu installieren? Dadurch müsstest Du auch einen neuern Kernel bekommen. Ich vermute, dass bei Dir das "linux-image-generic" Paket installiert ist (keine Ahnung wieso...)

Es könnte durchaus sein, dass die Probleme mit dem niedrigen Pokey Divisor am USB Controller oder dem Treiber liegen, evtl läuft's mit einem neueren Kernel besser. Probier auch mal einen anderen USB Port aus oder das SIO2PC-USB interface in einen USB2 Hub zu stecken. Der Nvidia USB Controller ist etwas exotisch und im Netz findet man einige Berichte, dass User damit Probleme (unter Linux) hatten.

Hab' testweise den Ubuntu 4.4er Kernel installiert, aber auch damit läuft Divisor 0 mit Handshake einwandfrei (ist ein urarlter PC mit Pentium 4 und Intel Chipsatz).

Wegen diag: ja, kein Problem, ich werd' Dir dann eine Version zum Schreib-Testen compilieren. Wird aber vermutlich bis morgen dauern, heute komm ich wohl nicht mehr dazu.

Wegen Levelshifter: das mit den Dioden ist nicht ideal. Bei SIO Data In (am Atari) hast Du einen Pull-Up auf +5v am SIO Bus und ggf andere Geräte die +5V dranlegen. Dadurch kriegst Du am TxD Pin des RPi dann die +5V angelegt, oder wenn Du eine Diode verwendest halt ca 4.5V. Der 5V PullUp im Atari sollte noch relativ harmlos sein, aber ich würd's nicht riskieren - 3.3V Geräte wie der RPi sind schnell gekillt.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mo 29. Okt 2018, 17:08
Hi Hias,
HiassofT hat geschrieben:
Wegen der Eingabezeile: wenn Du einen Befehl ausführst bleibt die Info darin stehen, aber der Cursor verschwindet. Das ist so gewollt, damit man sieht was man gemacht hat.

Ich hab' jetzt einige Befehle ausprobiert und die dann mit "q" bzw CONTROL-g oder ESC abgebrochen und dabei wurde die Eingabezeile immer gelöscht. Wenn das bei Dir nicht so ist beschreibe bitte genau was Du gemacht hast (welches Kommando, welche Tasten, wann abgebrochen etc), damit ich das bei mir reproduzieren kann.

Deine Angaben kann ich bestätigen, genauso verhält sich die Eingabezeile. Also ist es so wie gewollt.

Ich habe heute einen Laptop HP15 mit Ubuntu Mate genommen; nach Deinen Angaben Pakete installiert, die eine Datei berichtigt (ohne gab es bekannte Fehlermeldung!) und diesmal mit make tools/ tools-install erfolgreich installiert. Sieht schon mal gut aus. FTDI USB->TTL Kabel an /dev/ttyUSB0. Der Test am A8 steht noch aus und für die Ergebnisse wird es wohl wieder Nacht sein..

Hab' gerade auch Lubuntu 16.04.5 auf einem Test-Rechner installiert und dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir Kernel 4.15 installiert wurde, bei Dir läuft aber Kernel 4.4

Das ist aber auch ein betagter Rechner und steht mehr rum als er arbeitet. Vielleicht zu selten ein update bekommen?

Der Laptop HP15 hat Kernel 4.15
Kannst Du mal versuchen das "linux-image-generic-hwe-16.04" Paket bei Dir zu installieren? Dadurch müsstest Du auch einen neuern Kernel bekommen. Ich vermute, dass bei Dir das "linux-image-generic" Paket installiert ist (keine Ahnung wieso...)

Kommt nach den Tests mit dem HP15 dran.

Es könnte durchaus sein, dass die Probleme mit dem niedrigen Pokey Divisor am USB Controller oder dem Treiber liegen, evtl läuft's mit einem neueren Kernel besser. Probier auch mal einen anderen USB Port aus oder das SIO2PC-USB interface in einen USB2 Hub zu stecken. Der Nvidia USB Controller ist etwas exotisch und im Netz findet man einige Berichte, dass User damit Probleme (unter Linux) hatten.

Hab' testweise den Ubuntu 4.4er Kernel installiert, aber auch damit läuft Divisor 0 mit Handshake einwandfrei (ist ein urarlter PC mit Pentium 4 und Intel Chipsatz).
Das probiere ich auch noch an einem anderen PC.

Wegen diag: ja, kein Problem, ich werd' Dir dann eine Version zum Schreib-Testen compilieren. Wird aber vermutlich bis morgen dauern, heute komm ich wohl nicht mehr dazu.
Machst nichts, Du bist sowieso schnelle als ich. :D Bei mir dauert es immer/ es kommt zu viel dazwischen

Wegen Levelshifter: das mit den Dioden ist nicht ideal. Bei SIO Data In (am Atari) hast Du einen Pull-Up auf +5v am SIO Bus und ggf andere Geräte die +5V dranlegen. Dadurch kriegst Du am TxD Pin des RPi dann die +5V angelegt, oder wenn Du eine Diode verwendest halt ca 4.5V. Der 5V PullUp im Atari sollte noch relativ harmlos sein, aber ich würd's nicht riskieren - 3.3V Geräte wie der RPi sind schnell gekillt.
Das klingt vernünftig. Ich muss auch noch den Levelshifter und eine RPI besorgen. Meine RPI ist für den Scanner zuständig und den will & darf ich nicht lahmlegen.

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Di 30. Okt 2018, 00:23
Hi Hias,

das Kernel-Update auf dem PC war erfolgreich, aber nicht die Ursache.
Code: Alles auswählen
Linux M61PMV 4.15.0-38-generic #41~16.04.1-Ubuntu SMP Wed Oct 10 20:16:04 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Der zweite Rechner ist ein HP15 Laptop
Code: Alles auswählen
Linux HP15a 4.15.0-38-generic #41~16.04.1-Ubuntu SMP Wed Oct 10 20:16:04 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux


Auf beiden Rechnern lief das Sio2PC(USB) Interface von Lotharek ohne Handshake (none) bis Pokeydivisor 0 stabil. Mit DSR nur bis ca. 3fache SIO-Geschwindigkeit. Auf dem PC mit echter COM-Schnittstelle läuft das SIO2PC der RAF auch mit 3x Tempo gut.

Wobei mir nicht klar geworden ist, an welcher Stelle die DSR/ RI Flußsteuerung eingreift. USB hat keine Leitung dafür und der ATARI auch nicht. Ich erinnere mich dunkel, dass die Flußkontrolle zwischen Modem und ATARI (--> DATARI-Kabel) über XON/ XOFF erfolgte.

Die einzelnen Ergebnisse hier.

Code: Alles auswählen
PC m61pmv Kernel 4.15
USB hinten
atariserver -f /dev/ttyUSB0
Sectorcopy 1.5 BiboSoft
Disk #1 1040 SD
Disk #2 1040 SD
600XL Sio-FiFo (Simius)

Lotharek Sio2PC(USB)

USB hinten
Handshake   DSR
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   10   lesen +
         schreiben -
Pokeydiv   8   lesen --
         schreiben ---
-------------------------------------

USB hinten
Handshake   none
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   10   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   8   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   4   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   3   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   2   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   1   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   0   lesen +
         schreiben +
------------------------------------

USB vorn
Handshake   DSR
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +

Pokeydiv   8   lesen ??
         schreiben ./.
-------------------------------------

USB vorn
Handshake   none
Pokeydiv   8   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   4   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   2   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   0   lesen +
         schreiben +

-----------------------------------

Sio2PC RAF

Handshake Ring
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   8   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   7,6,4   lesen --
         schreiben ./.

Handshake None
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   8   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   7,6,4   lesen ---
         schreiben ./.

#####################################
#####################################

HP15
atariserver -f /dev/ttyUSB0
Sectorcopy 1.5 BiboSoft
Disk #1 1040 SD
Disk #2 1040 SD
600 XL Sio-FiFo (Simius)

Handshake DSR
Pokeydiv   16   lesen -
         schreiben -
Pokediv      8   lesen --
         schreiben ./.

Handshake none
Pokeydiv   16   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   8   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   4   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   2   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   1   lesen +
         schreiben +
Pokeydiv   0   lesen +
         schreiben +


Der HP15 hat mit DSR etwas schlechter abgeschnitten.

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Di 30. Okt 2018, 01:10
Hallo Andreas,

wieder mal vielen Dank für Deine Tests!

RI, DSR, CTS werden nicht zur Flusssteuerung verwendet sondern sind mit der COMMAND Leitung am SIO Bus verbunden.

Wenn der Atari ein Kommando zu einem SIO Gerät schickt zieht er die COMMAND Leitung auf Low,, ansonsten (zB wenn Daten übertragen werden oder nichts los ist) ist sie auf High.

Damit haben die Geräte die Möglichkeit festzustellen ob die Daten die grad übertragen werden ein Kommando sind, auf das sie evtl reagieren müssen oder ob sie die Daten ignorieren können (zB wenn Daten zu einer anderen Floppy geschickt werden).

Würden die Geräte immer an den Datenleitungen lauschen (was der "no-command-line" Modus macht) könnte es passieren, dass sie Daten die zu einem anderen Gerät geschickt werden fälschlicherweise als Kommando interpretieren. Das würde dann Chaos am Bus verursachen, deshalb checken Atari Geräte und Emulatoren wie AtariSIO, APE und AspeQt/RespeQt standardmässig immer den Zustand der Command Leitung.

Diese Leitungen stehen übrigens auch über USB zur Verfügung (zumindest bei den meisten USB-Seriell Adaptern).

Es ist seltsam, dass es auf Deinem Laptop auch nicht gut geklappt hat, evtl hat doch Lotharek's SIO2PC USB irgendeine Macke. Im Moment würde ich da garnichts ausschliessen und in 1-2 Wochen kann ich hoffentlich selber damit testen.

Heute hab' ich einen uralt Laptop rausgekramt, Athlon X2 mit 800 MHz und Debian Wheezy (Kernel 3.2), damit lief Pokey Divisor 0 zwar nicht ganz so rund wie auf den anderen Rechnern aber die Übertragung war OK und MyDOS hat erfolgreich gebootet.

Wenn Du einen RPi hast (nimm am besten den RPi3B+, das ist der neueste und flotteste) teste bitte mal mit dem und Lotharek's SIO2PC USB - dann haben wir beide die gleiche Hardware und Software Plattform und der einzige Unterschied ist das SIO2PC Interface.

Achja: evtl funken andere USB Geräte in die Übertragung rein, ein Test mit nur dem SIO2PC USB Interface und keinem anderen USB Gerät könnte auch interessant sein (zB am Laptop). Wenn Du einen FTDI USB-Seriell Adapter hast wär's auch mal interessant Dein SIO2PC von der RAF damit zu testen - das ist dann in etwa das Setup das ich zZt zum Testen verwende.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Di 30. Okt 2018, 03:14
Hi Hias,
HiassofT hat geschrieben:RI, DSR, CTS werden nicht zur Flusssteuerung verwendet sondern sind mit der COMMAND Leitung am SIO Bus verbunden.
Danke für Erklärung, wieder was gelernt.

Es ist seltsam, dass es auf Deinem Laptop auch nicht gut geklappt hat, evtl hat doch Lotharek's SIO2PC USB irgendeine Macke. Im Moment würde ich da garnichts ausschliessen und in 1-2 Wochen kann ich hoffentlich selber damit testen.
Ich habe diese Verhalten schon öfter und auch bei Anderen beobachtet. zB bei RespeQT. Ohne - Command läuft es mit Pokeydiv 1oder 0 gut. Ist die entsprechende Command-Leitung aktiv, schaltet zB. RespeQT immer wieder auf 19000 Norm-Sio-Speed zurück, um dann neu mit High-Speed weiter ein paar Sektoren zu lesen. Gefühlt sieht es so aus, als muss RespeQT neu synchronisieren -- "gefühlt"

Wenn Du einen RPi hast (nimm am besten den RPi3B+, das ist der neueste und flotteste) teste bitte mal mit dem und Lotharek's SIO2PC USB - dann haben wir beide die gleiche Hardware und Software Plattform und der einzige Unterschied ist das SIO2PC Interface.
Das RPI kommt bald an. :D

Achja: evtl funken andere USB Geräte in die Übertragung rein, ein Test mit nur dem SIO2PC USB Interface und keinem anderen USB Gerät könnte auch interessant sein (zB am Laptop).
Zusätzliche USB Geräte habe ich nicht am Rechner/ oder abgezogen. Aber BT im Laptop wird wohl über USB angesprochen - glaube ich. Reicht dann rfkill?
Wenn Du einen FTDI USB-Seriell Adapter hast wär's auch mal interessant Dein SIO2PC von der RAF damit zu testen - das ist dann in etwa das Setup das ich zZt zum Testen verwende.
Das hatte ich mir gekauft (tfhh gab den Hinweis -Danke Jürgen). Da muss ich mal nachsehen.

Heute wird nicht viel werden. Familie ist angesagt.

Guten Morgen

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Di 30. Okt 2018, 18:15
Hallo Andreas!

Ich habe die diag.atrs erweitert sodass man nun auch Schreibtests damit machen kann: http://www.horus.com/~hias/tmp/hidiag-181030.zip

diag-read/diag-ext-read sind identisch zu den bisherigen diags, ich habe sie nur umbenannt damit's klarer ist was sie machen.

Nimm am besten die diag-ext Varianten, die geben kryptische Zahlen aus die mir dabei helfen festzustellen was genau schiefgegangen ist. Wenn da zB "xxxxx.yy: 00 8A ..." kommt heisst das, dass atariserver auf ein Kommando nicht reagiert hat. Das könnte eine der Ursachen sein, wieso's manchmal hakt.

Ich hab' auch eine neue AtariSIO Version hochgeladen: http://www.horus.com/~hias/atari/ataris ... 030.tar.gz - keine grossen Änderungen, die Compile Fehler sind da drin gefixt und es wird nun auch der Pokey Divisor in der Statuszeile angezeigt.

Ich tappe im Moment ziemlich im dunklen was schiefgeht. Das Timing im Command Line Handling ist knapp (wenn auch etwas weniger knapp als in AspeQt/RespeQt), wenn der USB Bus blockiert ist oder irgendwas anderes am Computer verzögert kann es vorkommen, dass atariserver ein Kommando "verpasst" - das müsste man dann mit diag-ext sehen.

Leider gibt's viele Möglichkeiten wo die Verzögerung herkommen kann, am besten wär's wenn ich das selber bei mir reproduzieren könnte.

Viele angeschlossene USB Geräte wären eine Möglichkeit für Verzögerungen, wenn Du da nur Bluetooth und/oder eine USB Tastatur o.ä. dran hast sollte es eigentlich kein Problem sein.

Hab' heute noch mal am RPi1 getestet, Raspbian Desktop, Logitech K400 Tastatur mit Touchpad und FTDI Adapter angehängt, Divisor 0 flutscht beim Lesen und Schreiben und diag-ext meldet nix (ausser dem einen "00 8A ..." ganz am Anfang das immer kommt).

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 31. Okt 2018, 01:26
Hallo Hias,

sorry, heute habe ich leider nichts geschafft - Familientag. "Toten Mann" gespielt "im besten Salzwasser vom Deutschland". So jedenfalls der Slogan.

Danke für die neuen Versionen von Diag und AtariSIO. Das wird ein wenig mehr Klarheit bringen.

Zur neuen Version von AtariSIO. Muss vorher die letzten Version deinstalliert (uninstall) werden? Ich meine da was in Deiner engl. Readme gesehn zu haben :?: Und wenn, wie geht es richtig?

Danke Dir

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mi 31. Okt 2018, 09:45
Du kannst die neue Version einfach über die alte drüber installieren.

Achja, und noch eine kleine Erweiterung: beim Compilieren kann man nun das Default Device ändern, dann verwenden atariserver/atarixfer standardmässig nicht mehr /dev/atarisio0 sondern zB /dev/ttyUSB0 wenn man die "-f /dev/xxxx" Option weglässt.

zB:
Code: Alles auswählen
make DEFAULT_DEVICE=/dev/ttyUSB0 tools
sudo make tools-install


so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mi 31. Okt 2018, 20:35
Hallo Andreas!

Ich bin heute ein gutes Stück mit dem Testen weitergekommen und habe nun eine sehr starke Vermutung woher die Probleme mit Command Line und Divisor 0/1 kommen - es liegt am USB Controller bzw am USB Treiber.

Auf dem uralt Laptop mit AMD CPU (hab' ihn vor dem Test auf die aktuelle Debian Stretch upgedated) dauert das Abfragen der Command Line satte 2ms. Da Command bei Divisor 0/1 nur ca 1.5-2ms auf low ist kann es also passieren, dass der PC ein Command Frame "übersieht" (nämlich dann wenn er kurz bevor Command auf low geht checkt, und dann 2ms später wenn Command schon wieder auf High ist).

Auf 2 anderen, etwas älteren, PCs dauet das Abfragen 1ms, am RPi1 und 3 etwa 350-500us und auf meinem Laptop (Lenovo X230) ca 100-200us (abhängig davon ob ich den USB2 oder USB3 Port verwende).

Wenn ich einen USB2.0 Hub zwischen PC/Laptop und dem FTDI Adapter hänge dauert das Abfragen etwa 200us - und auch am uralt Laptop geht damit Divisor 0 problemlos.

Ich hab' dann mit "lsusb -t" nachgesehen welcher Treiber / Port denn genau verwendet wird.

Direkt am USB des uralt Laptops eingestöpselt sieht's so aus:
Code: Alles auswählen
hias@alte-delle:~$ lsusb -t
/:  Bus 06.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 05.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
    |__ Port 1: Dev 4, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=ftdi_sio, 12M
/:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 03.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M


Mit USB2 Hub dazwischen so:
Code: Alles auswählen
hias@alte-delle:~$ lsusb -t
/:  Bus 06.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 05.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 03.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/2p, 12M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M
    |__ Port 7: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/5p, 480M
        |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 480M
        |__ Port 3: Dev 4, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=ftdi_sio, 12M


Auf meinem ca 10 Jahre alten Quadcore Xeon (direkt an der Frontbuchse eingestöpselt) sieht's so aus:
Code: Alles auswählen
hias@tv:~$ lsusb -t
/:  Bus 10.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
/:  Bus 09.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
    |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=ftdi_sio, 12M
/:  Bus 08.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
/:  Bus 07.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
/:  Bus 06.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
/:  Bus 05.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=uhci_hcd/2p, 12M
/:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/6p, 480M
/:  Bus 03.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 5000M
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 480M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/6p, 480M


Im nicht-funktionierenden Fall (direkt am USB Port des uralt AMD Laptops) ist der ohci-pci Treiber zuständig.
Mit dem USB2 Hub dazwischen "wechselt" das zum ehci-pci Treiber (und läuft dann).
Am Xeon Server ist uhci_hcd zuständig (und geht dann auch).
Am Laptop ist entweder der xhci_hcd oder der ehci-pci zuständig (und beide gehen).

Kannst Du das bei Dir auch mal ausprobieren? Poste mal den output von "lsusb -t" von Deinem PC und Laptop, sowohl direkt eingestöpselt als auch mit USB2 Hub dazwischen. Ein kurzer Test mit atariserver wär auch interessant.

Für mich sieht es zZt so aus als würde nur der ohci-pci Controller/Treiber Probleme machen. Wäre interessant zu wissen ob's bei Dir auch so ist (und ich hab' nur den einen Laptop der einen OHCI Controller verwendet, alle anderen PCs hier haben U/E/XHCI).

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 31. Okt 2018, 21:27
Hi Hias,

ich bin gerade dabei einen anderen PC einzurichten. Athlon 64 3200+ 2GB. Im Moment läuft der Speichertest vom Ubuntu Stick.

Deine USB Vermutung werde ich heute noch prüfen. Einstweilen erst mal die Ausgabe von lsusb ... ohne Hub, da muss ich erst in Keller steigen.

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/10p, 12M
    |__ Port 7: Dev 2, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M
    |__ Port 4: Dev 2, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
    |__ Port 5: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
dl7ukk@M61PMV:~$


dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb
Bus 001 Device 003: ID abcd:1234 Unknown
Bus 001 Device 002: ID 14cd:8168 Super Top
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c408 Logitech, Inc. Marble Mouse (4-button)
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
dl7ukk@M61PMV:~$


Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a~$ lsusb -t
/:  Bus 06.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 5000M
/:  Bus 05.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 480M
/:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/4p, 12M
/:  Bus 03.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/4p, 12M
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/4p, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 1, Class=Video, Driver=uvcvideo, 480M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/4p, 480M
dl7ukk@HP15a~$

dl7ukk@HP15a~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 04f2:b40e Chicony Electronics Co., Ltd HP Truevision HD camera
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
dl7ukk@HP15a~$


später mehr ...

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 31. Okt 2018, 21:40
und der PC M61PMV mit USB-Hub

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb
Bus 001 Device 005: ID 1a40:0201 Terminus Technology Inc. FE 2.1 7-port Hub
Bus 001 Device 002: ID 14cd:8168 Super Top
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c408 Logitech, Inc. Marble Mouse (4-button)
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/10p, 12M
    |__ Port 7: Dev 2, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M
    |__ Port 4: Dev 2, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
    |__ Port 5: Dev 5, If 0, Class=Hub, Driver=hub/7p, 480M
dl7ukk@M61PMV:~$

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 31. Okt 2018, 22:16
Hi Hias,

erstaunlich, dass könnte es gewesen sein.

Mit Lothareks SIO2PC(USB) über einen Digitus DA-70226 7 Port USB2 Hub läuft es mit 125000 Bd
auf dem M61PMV Tower :D

Der AtariServer ist noch mit Version vom 25. Okt am Start. Sorry viel zu wenig Zeit.

Ich werde noch die neue Version installieren, das gegen prüfen und dann berichten.

Ein Digitus USB-Seriell Adapter und ein mini Sio2PC von der RAF und ein zweiter SIO2PC(USB) von Lotharek warten dann auch noch auf einen Test.

Andere Frage; ATARI-Kassetten Ausgabe -> USB Soundkarte zum Aufzeichnen (Mikrofoneingang), da sollte doch bestimmt ein Spannungsteiler dazwischen. Welche Größe sollte der etwa haben?

Danke und
Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 31. Okt 2018, 23:49
Hi Hias,

Tower (Board) M61PMV, Lotharek Sio2Pc(Usb), Usb2Hub Digitus 7 Port - einer belegt, XL600 Sio-Fifo(Simius)



nach einiger Zeit ein Fehler ... Error 1143
und Warnung Receive data frame failed

ATARI Ausgabe

DSCI0853.JPG
DSCI0853.JPG (186.57 KiB) 3942-mal betrachtet
Pokey 0

DSCI0854.JPG
DSCI0854.JPG (186.16 KiB) 3942-mal betrachtet
Pokey 0

DSCI0855.JPG
DSCI0855.JPG (184.13 KiB) 3942-mal betrachtet
Pokey 1

DSCI0856.JPG
DSCI0856.JPG (184.79 KiB) 3942-mal betrachtet
Pokey 2

So ganz rund läuft es scheinbar leider auch nicht. Allerdings Der 600XL hat auch noch den Tiefpass in den I/O Leitungen. Die sollte ich Morgen raus nehmen. Vielleicht läuft es dann stabil.

Übrigens, im Sectorkopierer mit MD Disk (1040 SD) geht es fehlerfrei (5x probiert)


Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Do 1. Nov 2018, 01:52
Nachtrag:

Tower (Board) M61PMV, Lotharek Sio2Pc(Usb), Usb2Hub Digitus 7 Port - einer belegt, XL600 Sio-Fifo(Simius)

Ich habe noch ein wenig den Sectorkopierer 1.5 und Copy 2000 V.2.51Q mit 720 DD laufen lassen mit Sio"Pc(Usb) bei 125000Bd. Bei ca 30(!) "Kopien" hatte ich einen Fehler mit Abbruch. Die Trace Ausgabe stellte den gleichen Sektor 2x dar... Fehler 1183
Gibt es die Möglichkeit, die Ausgaben von Trace in eine Datei umzuleiten?

Was bedeutet High-Speed mit Pause. Einen Unterschied bemerke ich dabei nicht.

Nur die Kombination SIO2PC (RAF) USB -> seriell läuft mit Ring nicht in HS! Max bis 38000 Bd

Die lsusb Ausgabe für den Digitus USB->seriell

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb
Bus 001 Device 003: ID 14cd:8168 Super Top
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c408 Logitech, Inc. Marble Mouse (4-button)
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
dl7ukk@M61PMV:~$
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/10p, 12M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M
    |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
dl7ukk@M61PMV:~$
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb
Bus 001 Device 003: ID 14cd:8168 Super Top
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 002 Device 002: ID 046d:c408 Logitech, Inc. Marble Mouse (4-button)
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
dl7ukk@M61PMV:~$ lsusb -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ohci-pci/10p, 12M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
    |__ Port 5: Dev 3, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=ftdi_sio, 12M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/10p, 480M
    |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
dl7ukk@M61PMV:~$


AHA, der Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) arbeit mit ohci...

Copy 2000 V.2.51Q mit 360 DD läuft ohne Fehler am Lotharek Sio2Pc(Usb) mit DRS. Und das obwohl ich nebenbei schreibe und die USB Mouse benutze!

Bleibt für Morgen die Installation der Ver. 30.Okt. und ein paar Tests mit Diag

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Do 1. Nov 2018, 02:24
Danke für's Testen!

Den Fehler beim Schreiben muss ich mir mal genauer ansehen, checke aber mal mit abgeklipsten Kondensatoren in der SIO Leitung, wenn die drin sind kann es auch zu solchen Fehlern kommen.

Die Read Tests sehen OK aus, wenn Du da ab und zu mal eine "00 8A ..." Zeile kriegst ist das relativ normal - wenn der PC grad blockiert ist kann er nicht schnell genug antworten. Im normalen Betrieb sollte das nicht stören, die SIO Routine ist drauf ausgelegt und probiert's dann einfach noch ein paar mal. Der diag-ext test ist da sehr pingelig und zeigt jeden noch so kleinen Fehler an.

Ohne USB Hub dazwischen werden SIO2PC USB oder FTDI Adapter wohl nicht ordentlich funktionieren wenn der OHCI Treiber im Spiel ist

BTW: sind das alles AMD PCs/Laptops? Wenn Du einen Intel PC mit Intel Chipsatz hast probier's mal damit, da sollte es auch ohne Hub gehen. Im Zweifelsfall lieber mit Hub dazwischen probieren, das sollte auch bei AspeQt/RespeQt helfen.

Du kannst das atariserver log mit der option "-o logdatei" auch in eine Datei schreiben - viel geb ich da nicht aus, ggf könnte das log aber hilfreich sein - kannst es mir gerne mitschicken.

Das "Highspeed with pause" macht bei USB keinen Unterschied. Das habe ich nur im Kerneltreiber eingebaut damit ein älteres QMEG OS mit Highspeed klarkommt - normalerweise braucht man das nicht und über USB geht das auch (so gut wie) nicht. Ignorier die Option also einfach :-)

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Do 1. Nov 2018, 03:46
Hi,
HiassofT hat geschrieben:..... checke aber mal mit abgeklipsten Kondensatoren in der SIO Leitung, wenn die drin sind kann es auch zu solchen Fehlern kommen.
Ja, die müssen noch raus.

Die Read Tests sehen OK aus, wenn Du da ab und zu mal eine "00 8A ..." Zeile kriegst ist das relativ normal - wenn der PC grad blockiert ist kann er nicht schnell genug antworten. Im normalen Betrieb sollte das nicht stören, die SIO Routine ist drauf ausgelegt und probiert's dann einfach noch ein paar mal. Der diag-ext test ist da sehr pingelig und zeigt jeden noch so kleinen Fehler an.
Wie gesagt, mit einem Sektor Kopierer, keine Aussetzer bei 125000Bd.

BTW: sind das alles AMD PCs/Laptops? Wenn Du einen Intel PC mit Intel Chipsatz hast probier's mal damit, da sollte es auch ohne Hub gehen.
Das dürften dann aber noch ältere Teile sein. Ich schau mal nach. Das RPI sollte auch bald da sein.

Du kannst das atariserver log mit der option "-o logdatei" auch in eine Datei schreiben - viel geb ich da nicht aus, ggf könnte das log aber hilfreich sein - kannst es mir gerne mitschicken.
Das ist prima!

Das "Highspeed with pause" macht bei USB keinen Unterschied. Das habe ich nur im Kerneltreiber eingebaut damit ein älteres QMEG OS mit Highspeed klarkommt - normalerweise braucht man das nicht und über USB geht das auch (so gut wie) nicht. Ignorier die Option also einfach :-)
Älteres Qmeg Os? Normal nutze ich Qmeg OS 4.04.


Gruß
1, 2, 3, 4, 5 ... 11