Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Port

1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Port

von HiassofT » Mo 22. Okt 2018, 15:31
Ich habe letztens AtariSIO erweitert, damit es ohne Kernel Modul läuft und mit üblichen seriellen Schnittstellen (zB FTDI USB Adapter, eingebaute RS232 im Raspberry Pi) verwendet werden kann.

Gleich vorweg: am PC mit 16550/16950 RS232 Schnittstelle ist das Kernel Modul nach wie vor die erste Wahl. Auch funktionieren nicht alle Schnittstellen gleich gut, der Prolific PL2303 USB Adapter ist zB ungeeignet für 1050-2-PC. Dafür sind die "krummen" Pokey Baudraten für FTDI USB Adapter und die RS232 im RPi kein Problem und man kann zB Pokey Divisor 0 verwenden.

Hier ist der Link zur aktuellen Test-Version: http://www.horus.com/~hias/atari/ataris ... 019.tar.gz

Zum Compilieren braucht man die üblichen Entwickler Tools (gcc, make, ...) sowie die ncurses und zlib Header/Libraries. Unter Debian/Raspbian bekommt man die so:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install build-essential libncurses5-dev zlib1g-dev


Nach dem Auspacken kann AtariSIO ohne Kernel Treiber mit folgenden Kommandos compiliert unt installiert werden:
Code: Alles auswählen
make tools
sudo make tools-install


Am PC mit 16550 könnt ihr natürlich auch wie bisher "make", "sudo make install" verwenden, dann wird auch das Kernel Modul gebaut und installiert.

Standardmässig verwenden atariserver und atarixfer den AtariSIO Kernel Treiber, um sie mit einer "normalen" Seriellen Schnittstelle zu verwenden muß als erster Parameter die gewünschte Schnittstelle angegeben werden. zB:
Code: Alles auswählen
atariserver -f /dev/ttyUSB0


Tip: die Schnittstelle kann auch über die Environment Variablen "ATARISERVER_DEVICE" bzw "ATARIXFER_DEVICE" gesetzt werden - zB mit folgenden Zeilen in der ~/.bashrc:
Code: Alles auswählen
export ATARISERVER_DEVICE="/dev/ttyUSB0"
export ATARIXFER_DEVICE="/dev/ttyAMA0"


Per Default erwartet atariserver die Command Line am "Ring" Pin der Seriellen, das kann entweder mit der Taste "C" in atariserver oder per Option beim Starten geändert werden: "-c" verwendet den DSR Pin, "-C" den CTS Pin und mit "-N" kann man einen speziellen Modus ohne Command Line aktivieren. Letzteres sollte man aber nur im Notfall verwenden (zB wenn man am RPi nur RxD und TxD verbunden hat), da die SIO Emulation dann nicht zu zuverlässig läuft wie mit der Command Line.

Zum Thema Raspberry Pi:
Die Himbeere hat 2 eingebaute serielle Schnittstellen, beide unterstützen RTS und CTS Handshake Leitungen, ist also bestens gerüstet für SIO2PC/1050-2-PC.

Da die GPIOs nur 3.3V vertragen braucht man aber einen 5V->3.3V Levelshifter um den RPi mit Atari bzw Floppy zu verbinden. Die gibt's als kleine fertige Platinen überall günstig zu kaufen.

Auf den RPis mit Bluetooth (RPi3B, 3B+ und 0W) wird die "bessere" Serielle "/dev/ttyAMA0" standardmässig für Bluetooth verwendet. Wenn man Bluetooth nicht verwendet kann man es einfach abdrehen, mit folgender Zeile in der config.txt, dann steht die "bessere" für AtariSIO & co zur Verfügung:
Code: Alles auswählen
dtoverlay=pi3-disable-bt


Alternativ kann man Bluetooth auf die "schlechtere" Miniuart legen:
Code: Alles auswählen
dtoverlay=pi3-miniuart-bt


Oder man belässt Bluetooth auf der besseren und aktiviert die schlechtere Miniuart "/dev/ttyS0" in der config.txt:
Code: Alles auswählen
enable_uart=1


Wenn möglich sollte man die "schlechtere" miniuart lieber nicht verwenden, wenn man sie aktiviert wird das autmatische hoch/runter-takten des RPi core blocks abgeschaltet (der RPi also ein wenig langsamer).

Standardmässig liegen am GPIO Anschluss nur RxD und TxD an, um auch an RTS und CTS zu kommen liegen im contrib/rpi Verzeichnis devicetree overlays die man dann per config.txt aktivieren kann. Einfach die *.dtbo Files von dort nach /boot/overlays/ kopieren und dann für die "bessere" UART folgende Zeile in der config.txt eintragen:
Code: Alles auswählen
droverlay=uart-ctsrts

bzw für die miniuart:
Code: Alles auswählen
droverlay=miniuart-ctsrts


Daraufhin liegt dann CTS an GPIO16 / Pin 36 des GPIO Anschlusses und RTS an GPIO17 / Pin 11 des GPIO Anschlusses.

Achtung: bei den originalen RPis mit 26-pin GPIO fehlt dadurch CTS - das lässt sich vermutlich aber auf die 8-pin P5 pads legen (muss ich mir mal ansehen).

Nun geht's ans Verkabeln:

Für SIO2PC:
Pin 6 (GND) vom GPIO mit SIO Pin 7 und GND am Level Shifter
Pin 8 (TxD) vom GPIO an einen Level-Shifter Eingang und den Ausgang dann an SIO Pin 3 (Data In). Ggf noch eine 1N4148 Diode zwischen Level Shifter und SIO Pin, Kathode Richtung Level Shifter, damit auch andere SIO Geräte parallel dazu betrieben werden können.
Pin 10 (RxD) vom GPIO durch den Level Shifter mit SIO Pin 5 (Data Out) verbinden.
Pin 36 (CTS) vom GPIO durch den Level Shifter mit SIO Pin 7 (Command) verbinden. (optional)
Ggf. GPIO Pins 2 (+5V) und/oder Pin 1 (3.3V) mit dem Level Shifter verbinden

Für 1050-2-PC:
Pin 4 (+5V) vom GPIO mit SIO Pin 10 (+5V) verbinden
Pin 6 (GND) vom GPIO mit SIO Pin 7 und GND am Level Shifter
Pin 8 (TxD) vom GPIO durch den Level-Shifter Eingang mit SIO Pin 5 (Data Out) verbinden.
Pin 10 (RxD) vom GPIO durch den Level Shifter mit SIO Pin 3 (Data In) verbinden.
Pin 11 (RTS) vom GPIO durch den Level Shifter mit SIO Pin 7 (Command) verbinden.
Ggf. GPIO Pins 2 (+5V) und/oder Pin 1 (3.3V) mit dem Level Shifter verbinden

Hier noch Befehle um SIO2PC / 1050-2-PC mit Highspeed am RPi: nutzen zu können

SIO2PC mit Command Line und Pokey Divisor 0 (Option "-S"):
Code: Alles auswählen
atariserver -f /dev/ttyAMA0 -C -S 0 mein.atr

Das gleiche ohne Command Line:
Code: Alles auswählen
atariserver -f /dev/ttyAMA0 -N -S 0 mein.atr


Disk von 1050 Lesen und als ATR abspeichern, mit Support für Happy/Speedy Ultra Speed (Option "-S")
Code: Alles auswählen
atarixfer -f /dev/ttyAMA0 -S -r mein.atr

ATR auf Disk in 1050 Schreibenm, ebenfalls mit Hispeed:
Code: Alles auswählen
atarixfer -f /dev/ttyAMA0 -S -w mein.atr


Bisher habe ich erfolgreich den SIO2PC und 1050-2-PC Modus mit meinen (seriellen) Eigenbau SIO2PC bzw 1050-2-PC Adaptern und einem FTDI USB-Seriell Adapter getestet, und auch mit dem einfachen RPi Interface.

Ich würd mich sehr über Feedback von euch freuen, was geht, was nicht geht, welche Hardware ihr verwendet habt etc. Sehr wahrscheinlich sind noch einige Ecken und Kanten in dem recht frischen Code, vermutlich auch noch der eine oder andere Bug :-)

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von tfhh » Di 23. Okt 2018, 13:13
Moin Hias,

wow - coole Sache, SIO & RPi, das freut einen! :notworthy:

Hast Du für die Wandler-Platinen evtl. Empfehlungen/Links? Es gibt sicher tausende, aber die sind alle so billig, so daß ich lieber das nehme, was Du auch zum testen genommen hast, anstelle Experiemente zu machen...

Danke, Jürgen

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Di 23. Okt 2018, 17:23
Hallo Jürgen!

Konkrete Empfehlung für einen Levelshifter hab' ich nicht (ja, da gibt's viel zu viele davon, wohl auch einiges Schrott), würde aber raten einen bidirektionalen FET Levelshifter zu nehmen. Up-Shifting muss nicht sein, ein Level-Shifter der auf 3.3V runterregelt geht gut.

Ich hatte überlegt einen 74LVC125 zu nehmen, der hätte auch gleich das SIO Data-In Tristating übernehmen können (und damit im SIO2PC Modus die Diode überflüssig gemacht), konnte aber keine finden (ich war mir sicher, dass ich vor ein paar Monaten welche bestellt hatte...)

Also hab' ich einfach das Levelshifter-Board von Mark's Atari FPGA / DE1 Prototypen Board genommen. Das hat IDT QS3384 drauf, braucht +5V für die Referenz-Spannung und schleift die +5V auch zur Ausgangsbuchse durch. I/Os waren da dann auch mehr als reichlich vorhanden :)

Hier ein Bild meines 1050-2-PC Versuchsaufbaues:
rpi-2-1050.jpg
rpi-2-1050.jpg (430.18 KiB) 6492-mal betrachtet


so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 24. Okt 2018, 22:37
Hi,

sooo doll sind meine Kenntnisse leider nicht. Mit der Ausgabe und den Fehlermeldungen komme ich nicht weiter.
Das Archiv wurde ins Verzeichnis ~/andy/atarisio-18101$ entpackt...
... cd nach andy/atarisio-18101/
und $ make eingegeben.

hier ist die Ausgabe, was habe ich vergessen :?:
Danke für die Hilfe!

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~/andy/atarisio-181019$ make
make -C driver
make[1]: Verzeichnis „/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver“ wird betreten
using kernel 2.6 build system
make -C /lib/modules/4.4.0-138-generic/build SUBDIRS=/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver modules
make[2]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.4.0-138-generic“ wird betreten
  CC [M]  /home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.o
/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.c: In function ‘serial_out’:
/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.c:189:22: error: implicit declaration of function ‘dev_info’ [-Werror=implicit-function-declaration]
 #define PRINTK(x...) dev_info(dev->miscdev->this_device, x)
                      ^
/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.c:199:3: note: in expansion of macro ‘PRINTK’
   PRINTK(x); \
   ^
/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.c:500:3: note: in expansion of macro ‘DBG_PRINTK’
   DBG_PRINTK(DEBUG_STANDARD, "illegal offset in serial_out\n");
   ^
cc1: some warnings being treated as errors
scripts/Makefile.build:283: die Regel für Ziel „/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.o“ scheiterte
make[3]: *** [/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver/atarisio.o] Fehler 1
Makefile:1439: die Regel für Ziel „_module_/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver“ scheiterte
make[2]: *** [_module_/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver] Fehler 2
make[2]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.4.0-138-generic“ wird verlassen
Makefile:41: die Regel für Ziel „default“ scheiterte
make[1]: *** [default] Fehler 2
make[1]: Verzeichnis „/home/dl7ukk/andy/atarisio-181019/driver“ wird verlassen
Makefile:139: die Regel für Ziel „driver“ scheiterte
make: *** [driver] Fehler 2

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mi 24. Okt 2018, 23:12
Hallo Andreas!

Nein, Du hast glaubich nichts vergessen, aber ich hab was. In der aktuellen Testversion sind auch einige Änderungen im Kernel Treiber mit drin, die hab' ich bisher aber nur mit Kernel ab 4.9 getestet.

Füge einfach eine Zeile mit
Code: Alles auswählen
#include <linux/device.h>

in driver/atarisio.c, Zeile 78 ein (direkt vor der "#include <linux/miscdevice.h>" Zeile, dann sollte es klappen.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Do 25. Okt 2018, 01:11
Danke,

mache ich Morgen (nun schon Heute) und werde berichten ...

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Do 25. Okt 2018, 11:28
Hab' grad eben eine aktualisierte Version hochgeladen:
http://www.horus.com/~hias/atari/ataris ... 025.tar.gz

Der Kernel Treiber sollte nun auch mit älteren Kernelversionen wieder compilieren, hab's mit 4.0, 4.4, 4.9, 4.14, 4.18 und 4.19 getestet - aber nur mit 4.9 und 4.18 wirklich ausprobiert ob er auch geht.

Für die Besitzer von älteren RPis mit 26-pin GPIO Header gibt's nun 2 neue DT overlays:
- uart-rts legt RTS auf GPIO 17 / pin 11 am 26-pin GPIO Anschluss
- uart-ctsrts-p5 legt CTS auf GPIO 30 / pin 5 vom P5 pad und RTS auf GPIO 31 / pin 6 vom P5 pad

Die älteren RPis verwenden GPIO 16 für die ACT LED, das uart-ctsrts overlay spiesst sich damit.

Mit dem "uart-rts" overlay bekommt man RTS für den 1050-2-PC Modus bequem an den GPIO Anschluss und kann SIO2PC im "no-command-line" Modus verwenden.

Wenn man auch CTS haben will bleibt bei den älteren RPis nur der Umweg über die P5 Lötpads neben dem GPIO Anschluss. Vorsicht: die Pin-Numerierung da ist im Vergleich zum GPIO Anschluss spiegelverkehrt!

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Do 25. Okt 2018, 21:10
Hi Hias,

so richtig geht es immer noch nicht. Die Ausgaben von make/ make install, sowie ein paar Angaben über den verwendeten Rechner/ Betriebssystem/ Rechte/ Module habe ich hier hin gelegt. Ich hoffe Du kannst was damit anfangen.

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Do 25. Okt 2018, 22:04
Hallo Andreas!

Ah, Mist, da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen über den ältere C++ Compiler stolpern (mit akuellen C++ Compilern, zB in Debian Stretch, geht's).

Ändere bitte in tools/UserspaceSIOWrapper.cpp die Zeile 150 von
Code: Alles auswählen
if (SetSIOServerMode(ESIOServerCommandLine::eCommandLine_RI)) {

auf
Code: Alles auswählen
if (SetSIOServerMode(eCommandLine_RI)) {

(also einfach das "ESIOServerCommandLine::" löschen), dann müsste es klappen.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Fr 26. Okt 2018, 09:36
Hi,

eine Meldung kommt noch ...

atarisio-181025.log.2.tar
(70 KiB) 198-mal heruntergeladen

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Fr 26. Okt 2018, 09:57
Hallo Andreas!

Da hast Du ein "e" zu viel gelöscht, es muss "eCommandLine_RI" heissen, nicht "CommandLine_RI" :-)

Ich hab' eine korrigierte Version auf github gestellt, werd' dann aber selber noch ein paar Tests auf älteren Systemen machen bevor ich ein neues tar File hochlade.

https://github.com/HiassofT/AtariSIO/bl ... rapper.cpp

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Fr 26. Okt 2018, 11:48
Hi Hias,

das war mein Fehler. Nun lief es fehlerfrei durch. :D
Dann kann es ja weiter gehen.

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Fr 26. Okt 2018, 15:53
Hi Hias,

Soweit erst mal ein Schritt weiter
1.png
1.png (49.39 KiB) 6374-mal betrachtet

(Ich benutze jetzt den Kerneltreiber)??

Den atariserver kann ich nur mit root-Rechten starten?
Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ atariserver -f /dev/ttyS0
bash: /usr/local/bin/atariserver: Keine Berechtigung
dl7ukk@M61PMV:~$


Wird den eine/ die Default-Schnittstelle eingerichtet?
Code: Alles auswählen
-f device    use alternative AtariSIO device (default: /dev/atarisio0)

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ ll /dev//a*
crw------- 1 root root 10, 235 Okt 26 15:11 /dev//autofs
dl7ukk@M61PMV:~$

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Fr 26. Okt 2018, 21:26
Hallo Andreas!

dl7ukk hat geschrieben:(Ich benutze jetzt den Kerneltreiber)??

Kommt drauf an wie Du atariserver gestartet hast. Wenn der Kerneltreiber geladen ist und Du "-f /dev/ttyS0" angegeben hast solltest Du eine obskure Fehlermeldung gekriegt haben (das hab' ich gerade eben korrigiert, nun kommt eine lesbare Meldung).

Wenn der Kerneltreiber nicht geladen ist und Du nur "atariserver" aufrufst sollte ebenfalls eine Fehlermeldung kommen.

Wenn atariserver startet, ist alles OK :-)

Den atariserver kann ich nur mit root-Rechten starten?
Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ atariserver -f /dev/ttyS0
bash: /usr/local/bin/atariserver: Keine Berechtigung
dl7ukk@M61PMV:~$


Standardmässig werden atariserver und atarixfer so installiert dass nur Mitglieder der Gruppe "users" sie aufrufen dürfen. Du kannst mit "id" checken ob Du da Mitglied bist.

Falls nicht, trag Dich einfach in die Gruppe ein - danach musst Du Dich ab und wieder neu anmelden:
Code: Alles auswählen
sudo usermod -a -G users dl7ukk


Alternativ kannst Du die Zugriffsrechte auf atariserver / atarixfer so ändern dass alle User sie verwenden dürfen:
Code: Alles auswählen
sudo chmod 4755 /usr/local/bin/atariserver
sudo chmod 4755 /usr/local/bin/atarixfer


Wird den eine/ die Default-Schnittstelle eingerichtet?
Code: Alles auswählen
-f device    use alternative AtariSIO device (default: /dev/atarisio0)

Code: Alles auswählen
dl7ukk@M61PMV:~$ ll /dev//a*
crw------- 1 root root 10, 235 Okt 26 15:11 /dev//autofs
dl7ukk@M61PMV:~$

/dev/atarisio0 etc werden nur dann angelegt wenn Du das atarisio Kernel modul lädst - zB per Eintrag in /etc/modules (Zeile mit "atarisio" einfügen) und entsprechender Konfigurationsdatei in /etc/modprobe.d/ (File mit Namen atarisio.conf und Inhalt zB "options atarisio port=/dev/ttyS0") - Details dazu siehe die (recht veraltete) INSTALL Datei.

Du kannst auch per "dmesg | grep -i atarisio" checken ob das Modul geladen wurde.

Für die on-board 8250/16550 Schnittstelle im PC würde ich auf jeden Fall empfehlen das Kernel Modul zu verwenden. Das Modul "schnappt" sich nur die Schnittstellen die im /etc/modprobe.d/atarisio.conf File konfiguriert wurden, Du kannst problemlos andere Schnittstellen (zB einen FTDI Adapter auf /dev/ttyUSB0) verwenden wenn Du dann atariserver mit zB "-f /dev/ttyUSB0" startest.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Fr 26. Okt 2018, 21:39
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte,
aber folgen auch später.
Jetzt erst mal freuen :D
Wahnsinn!
800XL, SIO2PC/USB Lotharek
1.png
1.png (106.16 KiB) 6341-mal betrachtet

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Fr 26. Okt 2018, 23:18
Hallo Andreas,

Super, freut mich, dass es nun läuft! Und vielen lieben Dank für's Testen, das hat mir sehr geholfen!

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Sa 27. Okt 2018, 00:44
Hi Hias,

mit dem RAF SIO2PC Interface auf /dev/ttyS0 läuft es auch. Beide Interface erst mal nur bis Pokey8.
Nun muss noch der XL für Pokey0 fit gemacht werden. Zur Oberfläche habe ich noch was. Aber erst später...

Gute Nacht!

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » So 28. Okt 2018, 00:21
Hallo Hias,

erst mal die guten Nachrichten.

Dein atariserver läuft bei Pokey 0 mit dem richtigen Interface sehr gut. Das RAF SIO2PC Interface oder die im Desktop-PC verwendete /dev/ttyS0 bringen es nur bis 3fache Geschwindigkeit. Als XL-Rechner habe ich dafür einen 600XL mit SIO_FIFO/ FiFo for XL/XE von Simius. Mit dem Sio2Pc/USB Interface von Lothrek läuft es bis Pokey 0.
Cabel-Type ist none, bei DSR (Handshake) geht es nur stotternd )außer bei Pokey-Div 6, da geht es flüssig). Was auch ein Problem bei RespeQt ist oder war. Ohne Steuerung läuft es stabil. Getestet habe ich lesen und schreiben mit dem US Copy 1.5 vom Compy-Shop von der Bibo-Dos MasterDisk und Deinem diag.atr aus dem High-speed Test. :D

Zur Oberfläche. Die Eingabe-Zeile ganz unten, wird bei einigen Eingaben nicht gelöscht, was manchmal zur Irritation für. Zum Beispiel, wenn abgebrochen wird und die Zeile weiter angezeigt wird ... führt ein zweites "q" richtiger Weise zum Exit.
In der Statuszeile ist keine Angabe das verwendeten Pokey-div. Muss auch nicht, wäre vielleicht schön.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist RC und XF551-commandos. Was und wofür das dient. (Steht bestimmt in Deiner engl. Anleitung - muss ich in einer ruhigen Minute mal mit google ansehen...)

In die Gruppe users habe ich mich eingetragen.
Das Kernel-Modul wird nicht geladen, da muss ich Morgen noch mal ran.

Bis dahin aber, es macht schon mal viel Spaß. Gegenproben habe ich mit sio2bsd durchgeführt.

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » So 28. Okt 2018, 05:38
Hi,
dl7ukk hat geschrieben: Was ich noch nicht verstanden habe, ist RC und XF551-commandos. Was und wofür das dient.


7. Remote control support

XF551 compatibility mode

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » So 28. Okt 2018, 20:36
Hallo Andreas,

dl7ukk hat geschrieben:Dein atariserver läuft bei Pokey 0 mit dem richtigen Interface sehr gut. Das RAF SIO2PC Interface oder die im Desktop-PC verwendete /dev/ttyS0 bringen es nur bis 3fache Geschwindigkeit.

Bei den eingebauten Schnittstellen ist das normal - da geht leider nur 1x/2x/3x SIO.

Als XL-Rechner habe ich dafür einen 600XL mit SIO_FIFO/ FiFo for XL/XE von Simius. Mit dem Sio2Pc/USB Interface von Lothrek läuft es bis Pokey 0.
Cabel-Type ist none, bei DSR (Handshake) geht es nur stotternd )außer bei Pokey-Div 6, da geht es flüssig). Was auch ein Problem bei RespeQt ist oder war. Ohne Steuerung läuft es stabil.

Hmmm, das ist seltsam. Was für einen Rechner und welche Linux Distribution / Version verwendest Du da? Kannst Du das auch mal auf einem anderen Rechner/Laptop ausprobieren?

Das Timing mit Handshake ist etwas knapp, hat aber bisher auf allen Rechnern die ich daheim so rumstehen habe gut geklappt, bis runter zu Divisor 0. Hab grad noch mal auf einem Netbook (Dell Inspiron Mini) unter der aktuellen Debian Stretch und einem alten Pentium 4 unter der Vorgänger Version Debian Jessie getestet, keine Probleme mit meinem seriellen SIO2PC Interface und einem FTDI USB-Seriell Adapter.

Ich hab' mir heute bei Lotharek SIO2PC USB und 1050-2-PC/SIO2PC USB Interfaces bestellt, glaub zwar nicht, dass es daran liegt, aber in 1-2 Wochen sollte ich dann mehr wissen.

Zur Oberfläche. Die Eingabe-Zeile ganz unten, wird bei einigen Eingaben nicht gelöscht, was manchmal zur Irritation für. Zum Beispiel, wenn abgebrochen wird und die Zeile weiter angezeigt wird ... führt ein zweites "q" richtiger Weise zum Exit.

Hmmm, das kann ich hier nicht reproduzieren. Tritt das immer auf oder nur in einigen Menüs?

Hab's grad mal mit den verschiedensten Terminal Emulatoren (xterm, rxvt, mlterm, gnome terminal, xfce4 terminal, lxde terminal) und auf der Linux Textconsole getestet, da sieht alles OK aus. zB "l" gedrückt, dann erscheint "load drive:" und darüber "drive '1'..'8', '^G','q'=abort", wenn ich dann "q" drücke ist die Eingabezeile wieder leer und drüber steht "press 'h' for help, 'q' to quit".

Welche Desktop Umgebung verwendest Du und welchen Terminal Emulator? Kannst Du das mal mit einem anderen Terminal Emulator oder unter der Linux Textconsole testen?

In der Statuszeile ist keine Angabe das verwendeten Pokey-div. Muss auch nicht, wäre vielleicht schön.

Stimmt, das ist eine gute Idee. Ich werd mal schauen ob ich da etwas Platz schaffen kann (andere Infos etwas verkürzt darstellen) und das dann da mit reinbekomme.

Was ich noch nicht verstanden habe, ist RC und XF551-commandos. Was und wofür das dient. (Steht bestimmt in Deiner engl. Anleitung - muss ich in einer ruhigen Minute mal mit google ansehen...)

RC ist die Remote Console, damit kannst Du zB vom Turbo Freezer oder MyPicoDos (ist in einigen Versionen mit drin) vom Atari aus atariserver steuern (zB Disks vertauschen etc).

XF551 schaltet dann zusätzlich zur normalen Highspeed SIO auch den XF551 (2xSIO) Modus frei - das klappt aber nur mit dem Kernel Treiber, bei /dev/ttyS0, /dev/ttyUSB0 & co geht das vom Timing her nicht.

so long & nochmal Danke für den ausführlichen Testbericht,

Hias
1, 2, 3, 4, 5 ... 11